Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Im Zuge der Transformation des Energiesystems in Deutschland erhöht sich der Anteil der fluktuierenden erneuerbaren Energien Photovoltaik und Wind onshore. Eine Möglichkeit, das Problem der Fluktuation zu mildern, die übergeordneten Netze zu entlasten und Abschaltungen zu verhindern, besteht im Aufbau miteinander verbundener intelligenter „Zellen“ oder „Inseln“ (smart microgrids). Solange die mit einem Smart Microgrid bzw. einzelnen Komponenten desselbigen lieferbaren Systemdienstleistungen wie Inselbetrieb und Schwarzstartfä-
higkeit nicht bzw. nicht adäquat monetär entgolten werden und eine Grünstromvermarktung von in EEG-Anlagen produziertem Strom nicht zulässig ist, wird es nur wenige Geschäftsmodelle (überwiegend) regionaler
Akteure für Smart Microgrids geben. Im Regelfall werden für die einzelnen Erneuerbare-Energien-Anlagen die Vergütungsmechanismen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Anspruch genommen und der erzeugte
Strom überregional vermarktet werden. In diesen Fällen greift auf Seiten der finanzierenden Bank ein intern standardisierter Kreditprüfungsprozess, der sich auf die jeweiligen Investitionsobjekte – hier: die einzelnen Erneuerbare-Energien-Anlagen – bezieht.
Bei der Prüfung von Projekten durch Banken wird die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit anhand von Kennzahlen analysiert. Dabei kommt regelmäßig dem Schuldendienstdeckungsgrad (Debt Service Coverage
Ratio, DSCR) eine besondere Bedeutung zu. Daneben werden verschiedene Projektrisiken untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Einflussfaktoren auf den DSCR beschrieben. Daneben werden Implikationen
für Bürgerenergieprojekte und andere Vermarktungswege als eine feste Einspeisevergütung diskutiert.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagUniversität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)
Anzahl der Seiten28
PublikationsstatusErschienen - 2015

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Bankfähigkeit, Projektfinanzierung, Schuldendienstdeckungsgrad, Zahlungsstrommodell

Zugehörige Projekte

  • Finanzierungskonzepte und Wirtschaftlichkeit, TP im Verbundvorhaben SMIG: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch regionale ressourcenoptimierte "intelligente" Versorgungs- und Verbrauchsnetze

    Projekt: Forschung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  2. Michael May / Jessica Schattschneider (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag.
  3. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  4. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
  5. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  6. Macht Jesus glücklich?
  7. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  8. Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden
  9. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  10. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  11. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  12. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  13. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  14. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  15. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  16. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  17. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  18. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  19. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  20. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  21. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  22. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  23. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  24. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  25. Conservation biology
  26. Historie, Tragödie, Musikdrama