Browse by research area

  1. Published

    Modellieren = Sachrechnen? Modellieren - Übersetzungsprozesse zwischen Mathematik und dem Rest der Welt

    Ruwisch, S., 06.2022, In: Grundschule Mathematik. 73, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. One for all, all for one: Social considerations in user acceptance of contact tracing apps using longitudinal evidence from Germany and Switzerland

    Abramova, O., Wagner, A., Olt, C. M. & Buxmann, P., 06.2022, In: International Journal of Information Management. 64, 16 p., 102473.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Planning for Sea Spaces II: Towards an Agenda for Research

    Crawford, J., Walsh, C., Sielker, F. & Smith, G., 06.2022, In: Planning Practice and Research. 37, 3, p. 269-275 7 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  4. Published
  5. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur: Einführende Überlegungen

    Gencarelli, A., 06.2022, Die DDR-Literatur und die Wissenschaften. Gencarelli, A. (ed.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 1-16 16 p. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; vol. 158).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  6. Rapid ant community reassembly in a Neotropical forest: Recovery dynamics and land-use legacy

    Hoenle, P. O., Donoso, D. A., Argoti, A., Staab, M., von Beeren, C. & Blüthgen, N., 06.2022, In: Ecological Applications. 32, 4, 15 p., e2559.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK? Reflexionen im Anschluss an Hanau

    Kollender, E., 06.2022, Now! Die Welt gemeinsam gestalten. Bildung neu denken: Das Morgenmachen-Lesebuch. Weber, A., Eberhard, L. & Roord, L. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 155-167 13 p. (Kultur und soziale Praxis ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. The Coronavirus as Nature-Culture: Talking about Agency

    Schnabel, A. & Ülpenich, B., 06.2022, In: Nature and Culture. 17, 2, p. 119 - 143 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12: Modal-Split-Verkehrszählung im Stadtbereich Lüneburgs Juni 2021

    Pez, P., 06.2022, 43 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Anna-Lena Wiechern

Publications

  1. Natur - Wissenschaft - Nachhaltigkeit
  2. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  3. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven
  4. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  5. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  6. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  7. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  8. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  9. Internationales Steuerrecht
  10. Bioethische Aspekte des Klonierens von Tieren
  11. Über die Bildung von 1,1,2,3-Tetrachlor-2,3-diethoxycyclopropan bei phasentransferkatalysierten Dichlorcyclopropanierungen.
  12. Mutig, schnell und geschickt
  13. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  14. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  15. Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst
  16. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  17. Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
  18. Kinder von 0 bis 3, sind die Eltern mit dabei?
  19. Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021
  20. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  21. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  22. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  23. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  24. Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
  25. Corporate Governance-Reformen im Wandel
  26. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  27. Die Leistungsfähigkeit der Anreiz-Beitrags-Theorie
  28. The modern land of opportunity
  29. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  30. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht