Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Mit dem Begriff der Demokratie verbinden sich viele Defintionen. Manche verstehen Demokratie wörtlich als Volksherrschaft, andere verstehen darunter die demokratische Auswahl der Herrschenden und wieder andere die öffentliche Kontrolle von Herrschaft. Je nach dem, welche Perspektive man anlegt, treten andere der Aspekte von Demokratie in den Vordergrund. Auch die Perspektive der Humanentwicklung lässt bestimmte Aspekte der Demokratie in den Vordergrund treten. Das gilt im besonderen für die Aspekte, die Demokratie in der Lebenswelt der Menschen verankern. Diese Orientierung am Menschen kommt in dem Bestimmungswort „human“ zum Ausdruck. Aber was ist mit „human“ gemeint und was hat das mit Demokratie zu tun?
Translated title of the contributionDemocracy from the Viewpoint of Human Development: Insights for Teaching and Education
Original languageGerman
Title of host publicationDemokratiekompetenz : Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung
EditorsGerhard Himmelmann, Dirk Lange
Number of pages13
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date01.01.2005
Pages65-77
ISBN (print)978-3-531-14653-9, 3-531-14653-X
ISBN (electronic)978-3-322-83389-1
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2005
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  2. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  3. Internationales Steuerrecht
  4. Bioethische Aspekte des Klonierens von Tieren
  5. Über die Bildung von 1,1,2,3-Tetrachlor-2,3-diethoxycyclopropan bei phasentransferkatalysierten Dichlorcyclopropanierungen.
  6. Mutig, schnell und geschickt
  7. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  8. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  9. Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst
  10. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  11. Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
  12. Kinder von 0 bis 3, sind die Eltern mit dabei?
  13. Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021
  14. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  15. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  16. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  17. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  18. Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
  19. Corporate Governance-Reformen im Wandel
  20. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  21. Die Leistungsfähigkeit der Anreiz-Beitrags-Theorie
  22. The modern land of opportunity
  23. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  24. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht