Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Marion Hage
Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Aufbruchsphase zu einer neuen Streitbehandlungskultur. Neben und teilweise an die Stelle staatlicher Gerichte treten in gesellschaftlichen Teilbereichen außergerichtliche Optionen. Ob sich diese alternativen Kulturen überhaupt und in welchem Maße tatsächlich etablieren werden, hängt entscheidend von der Qualität der Konfliktbehandlung in solchen außergerichtlichen Modellen ab. Diese Arbeit untersucht solche "Ersatzlösungen" für staatliche Gerichtstätigkeit in der Arbeitswelt.

Das Thema der Analyse bewegt sich dabei im Spannungsfeld grundsätzlich unterschiedlicher Verständnisse und Verhältnisse von "Kapital und Arbeit" sowie "Konflikt und Konsens" in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Im Mittelpunkt des Interesses stehen einerseits die historischen Konflikthandhabungsmodelle in Betrieben der DDR (Konfliktkommissionen) und den neuen Bundesländern in der Übergangsphase 1990 bis 1992 (Schiedsstellen für Arbeitsrecht) sowie andererseits heutige betriebliche Möglichkeiten zur Streitaustragung in der Bundesrepublik Deutschland, z.B. betriebsverfassungsrechtliche oder tarifvertragliche Formen.

Die Autorin analysiert das Funktionieren verschiedener Modelle "nichtprofessioneller" Rechtsprechung zur innerbetrieblichen Handhabung individueller Konflikte aus dem Arbeitsverhältnis theoretisch wie empirisch auf Basis zweier qualitativer Aspekte, "Verfahrensgerechtigkeit" und "Konfliktnähe". Die Analyse beschränkt sich auf die rechtlich fassbare Streitbehandlung, erfasst aber gleichzeitig ihre informellen Bestandteile, z.B. Beratungs-, Verhandlungs- und Mediationselemente.

Neben einer Reihe von Erkenntnissen über Institutions- und Verfahrensmerkmale der einbezogenen betrieblichen Konflikthandhabungsmodelle gewährt die Studie einen Ausblick auf Perspektiven für die betriebliche Konflikthandhabung. Einen wesentlichen Beitrag sieht die Autorin in der weiteren Aufhellung des Wirkens der historischen Konfliktkommissionen der DDR. Der Blick auf Bestandteile der Konfliktkommissionen und der Schiedsstellen für Arbeitsrecht erweist sich auf der Suche nach wegweisenden Elementen für künftige Modelle betrieblicher Konflikthandhabung als lohnenswert. Besonders interessant erscheinen deshalb die abschließenden beiden Kapitel der Arbeit. Dort werden der Rechtspolitik und den Betrieben Wege aufgezeigt, wie potentielle Modifikationen an heutigen betrieblichen Konflikthandhabungsmodellen aussehen könnten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten433
ISBN (Print)3-8300-0300-5, 978-3-8300-0300-7
ISBN (elektronisch)978-3-339-00300-3
PublikationsstatusErschienen - 2001

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band8
ISSN (Print)1435-6848

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2000

    Fachgebiete

  • Deutschland / Betrieblicher Konflikt / Konfliktregelung / Deutschland <DDR> / Konfliktkommission

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  2. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  3. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  4. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  5. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  6. Internationales Steuerrecht
  7. Bioethische Aspekte des Klonierens von Tieren
  8. Über die Bildung von 1,1,2,3-Tetrachlor-2,3-diethoxycyclopropan bei phasentransferkatalysierten Dichlorcyclopropanierungen.
  9. Mutig, schnell und geschickt
  10. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  11. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  12. Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst
  13. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  14. Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
  15. Kinder von 0 bis 3, sind die Eltern mit dabei?
  16. Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021
  17. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  18. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  19. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  20. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  21. Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
  22. Corporate Governance-Reformen im Wandel
  23. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  24. Die Leistungsfähigkeit der Anreiz-Beitrags-Theorie
  25. The modern land of opportunity
  26. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  27. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht