Verwertung von Abwässern der Olivenölindustrie in der fermentiven Produktion von Lipiden und anderen hochwertigen Produkten mittels Rhodotorula glutinis

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Olivenölproduzenten in mediterranen Ländern erzeugen erhebliche Mengen Abwässer. Diese Abwässer sind mit organischen Verbindungen belastet und können, wenn nicht ordnungsgemäß gereinigt, Umweltprobleme hervorrufen. Die im Abwasser enthaltenen organischen Verbindungen können jedoch mittels fermentativer Prozesse umgesetzt und verwertet werden. Das Projekt RHODOLIVE zielt darauf ab, organische Verbindungen als Kohlenstoffquellen für den Hefestamm Rhodotorula glutinis zu nutzen. Die Biomasse von R. glutinis wird im Anschluss für die Gewinnung von Lipiden, Biophenolen und Carotenoiden verwendet, welche in funktionellen Lebensmitteln Anwendung finden. Weiterhin zielt das Projekt darauf ab, die organischen Verbindungen, die nicht von R. glutinis umgesetzt worden sind in weiterführenden Algen- und Pilzkultivierungen zu verwerten. Das vorgeschlagene Verwertungsverfahren trägt zur Bereitstellung verschiedenster hochwertiger Produkte und zur Entwicklung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Bioprozessen bei. Der Zweck von RHODOLIVE ist es, Synergien von Abfall/ Abwassererzeugern und Verwertern zu nutzen sowie einen Beitrag zur Entwicklung regionaler Bioökonomiekonzepte zu erbringen.
Dies wird über einen multidisziplinären Ansatz unter Berücksichtigung von Wissen und Expertise verschiedenster Fachgebiete bearbeitet. Sieben Partner aus sechs europäischen Ländern (Türkei, Lettland, Deutschland, Spanien, Italien und Slowenien) sind Teil des komplementären Konsortiums.t.
AkronymRHODOLIVE
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.06.1830.11.21

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  2. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  3. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  4. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  5. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  6. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  7. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  8. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  9. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  10. Gott und Götter in den Weltreligionen
  11. Internationales Steuerrecht
  12. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  13. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  14. Social loafing in the refugee crisis
  15. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  16. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  17. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  18. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  19. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  20. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  21. Schriftliche Stellungnahme
  22. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  23. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  24. Ordnungsverantwortung
  25. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  26. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  27. Über den Wolken ...
  28. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  29. Wertesysteme von Kulturmanagern
  30. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  31. Ohne Ministerium keine Wende
  32. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV