Browse by research area

  1. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle

    Beckmann, M., Mackenbrock, T., Pies, I. & Sardison, M., 2005, Reputation und Verantwortung. Held, M., Kubon-Gilke , G. & Sturn, R. (eds.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, p. 59-83 25 p. (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Verwaltungsrecht: [Prüfungswissen, Multiple-Choice-Tests, Gesetze, Urteile]

    Schomerus, T. & Hobro, Y., 2005, Freiburg: Haufe Mediengruppe. 142 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  3. Vibration training in Rehabilitation

    Schmidtbleicher, D., Haas, C. T. & Turbanski, S., 2005, Proceedings of XXIII International Symposium on Biomechanics in Sport. Wang, Q. (ed.). International Society of Biomechanics in Sports, p. 71-79 9 p. (ISBS - Conference Proceedings Archive).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Virtuelle Arbeitsstrukturen und organisationales Commitment : das Büro als entscheidender Faktor sozialer Identifikation: Commitment-Verlust durch "Flexibilisierung" des Arbeitsortes?

    Vinke, A., 2005, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 251 p. (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Virtuelle Netzwerke: neue Tendenzen der grenzüberschreitenden Kooperation nach "Inspire Art"

    Braun, S. & Simon, J., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (ed.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 201-213 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie

    Schmidt, I., 2005, Würzburg: Königshausen & Neumann. 290 p. (Epistemata. Reihe Philosophie; vol. 395)

    Research output: Books and anthologiesBook

  7. Published

    Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation

    Sinning, S. & Lange, A., 2005, Spiele im Wasser. Lange, A. & Sinning, S. (eds.). Wiebelsheim: Limpert Verlag, p. 8-18 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Von der Innovation zum Corporate Spin Off: technologieorientierte Ausgründungen aus Großunternehmen in Deutschland

    Schulte, R., Tegtmeier, S., Eggers, F. & Deutschmann, M., 2005, Integriertes Ideenmanagement: Betriebliche und überbetriebliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung kleiner und junger Unternehmen. Schwarz, E. J. & Harms, R. (eds.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, p. 127-148 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7

    Schmidt, T., 2005, Fremdsprachenlernen zwischen Medienverwahrlosung und Medienkompetenz: Beiträge zu einer kritisch-reflektierenden Mediendidaktik. Kupetz, R. & Blell, G. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 237-244 8 p. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Von Kaffeebohnen, Maulbeerbäumen und Reismühlen: ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Südostasien

    Herzig, C., Schaltegger, S. & Viere, T., 2005, In: Campus Courier. 3

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

Recently viewed

Publications

  1. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  2. Individualisierung ist möglich
  3. Handlungsmethoden in der sozialen Arbeit
  4. Im Verbund zu nachhaltiger interdisziplinärer Lehre über Digitale Spiele
  5. Geldbesitz Jesu und der Jünger bei Markus und Matthäus
  6. Fallbasiertes Lernen in der Lehrerbildung
  7. Epilogue
  8. Der sensitive Blick
  9. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  10. Der (Konzern-)Lagebericht als strategisches Kommunikationsinstrument für das Value Based Management
  11. The Silver Workers Institute: Active Retirees in Germany
  12. Globales Lernen in der Schule
  13. Mechanical and Corrosion Properties of Two Precipitation-Hardened Mg-Y-Nd-Gd-Dy Alloys with Small Changes in Chemical Composition
  14. Souveränität und Hypertrophie
  15. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  16. Stimmen aus der Praxis
  17. Intermediale Performances
  18. The exporter productivity premium along the productivity distribution
  19. Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
  20. Die Bedeutung der Zeit
  21. Praxistipps für den Englischlehrer. "Call my bluff".
  22. Entwicklung von Modellierungsaufgaben unter Rückgriff auf das Webportal „MathCityMap“ in einem fachdidaktischen Seminar für Lehramtsstudierende
  23. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  24. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  25. Biotechnological production of organic acids from renewable resources
  26. Medien des Immediaten
  27. In einen Harung ...
  28. Hast du heute schon gelebt?
  29. Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
  30. Coupled nutrient removal and biomass production with mixed algal culture
  31. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  32. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  33. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg