Globales Lernen in der Schule: Partizipation im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Partizipation ist ein weithin geforderter pädagogischer Anpruch, der derzeit insbesondere im Rahmen von inklusiver Beschulung, aber auch schon länger im Globalen Lernen bzw.in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung formuliert wird. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit der Frage, wie der Anspruch Globalen Lernens bzw. einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, ein gutes Leben für alle anzustreben und hierfür die Beteiligung abstrakter Abwesender mitzudenken, für die pädagogische Praxis in der Schule theoretisch gefasst werden kann. Es wird argumentiert, dass Globales Lernen als Forderung nach partizipationsorientiertem Denken und Handeln auf der Ebene der Alltagspraktiken in einem Wechselspiel situativer Inklusion und Exklusion stattfindet – ein Spannungsfeld, dessen Komplexität sich durch die Berücksichtigung weltgesellschaftlicher Eingebundenheit noch einmal erhöht. Eingebettet in ein inklusiv angelegtes normatives Rahmenkonzept kann die Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld dazu anregen, Unterrichtspraktiken und Lehr-Lernsettings bezogen auf damit einhergehende Differenzkonstruktionen und Partizipationsmöglichkeiten reflexiv zu befragen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Jahrgang42
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)16-21
Anzahl der Seiten6
ISSN1434-4688
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mechanical and Corrosion Properties of Two Precipitation-Hardened Mg-Y-Nd-Gd-Dy Alloys with Small Changes in Chemical Composition
  2. Souveränität und Hypertrophie
  3. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  4. Stimmen aus der Praxis
  5. Intermediale Performances
  6. The exporter productivity premium along the productivity distribution
  7. Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
  8. Die Bedeutung der Zeit
  9. Praxistipps für den Englischlehrer. "Call my bluff".
  10. Entwicklung von Modellierungsaufgaben unter Rückgriff auf das Webportal „MathCityMap“ in einem fachdidaktischen Seminar für Lehramtsstudierende
  11. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  12. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  13. Biotechnological production of organic acids from renewable resources
  14. Medien des Immediaten
  15. In einen Harung ...
  16. Hast du heute schon gelebt?
  17. Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
  18. Coupled nutrient removal and biomass production with mixed algal culture
  19. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  20. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  21. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
  22. §29 Windenergie
  23. Works councils in Germany
  24. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  25. Der Mann im Hintergrund ?
  26. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  27. Mandatory non-financial reporting in the banking industry
  28. Distance-sensitivity of German imports