Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Einleitend erläutern die Verfasser die Funktion der Leistungsbeschreibung und ordnen sie zivil- und vergaberechtlich ein. Sodan betrachten sie die Anforderungen für die Auslegung. Die Leistungsbeschreibung sei aus Transparenzgründen normativ auszulegen. Dafür sprechen die Parallelen zur rechtsgeschäftlichen Auslobung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die wie die Leistungsbeschreibung an einen unbestimmten Adressatenkreis gerichtet seien. Anschließend untersuchen sie, wie bei der Auslegung das Gebot der Eindeutigkeit der Leistungsbeschreibung dogmatisch umgesetzt werden kann. Hierzu ziehen sie einerseits die generelle Absenkung des Auslegungsmaßstabs und anderseits das Abstellen auf das idealtypische fachkundige Unternehmen in Betracht. Im Ergebnis entscheiden sie sich für die zuletzt genannte Variante. Abschließend befassen sie sich mit den rechtsgeschäftlichen Auswirkungen eines vertretbaren Fehlverständnisses aufgrund einer nicht eindeutigen Leistungsbeschreibung. Dabei gehen Sie auf die mögliche Anfechtbarkeit des Angebots in Fällen des Inhaltsirrtums und auf mögliche Schadensersatzansprüche der Bieter ein.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVergaberecht - Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR)
Jahrgang2016
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)443-461
Anzahl der Seiten19
ISSN1617-1063
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Deepika Joon

Publikationen

  1. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  2. Über Hinterbühnen und Fauxpas
  3. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  4. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  5. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  6. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  7. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  8. Familie im Zentrum?
  9. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  10. Goebbels's Voice
  11. Nutzen und Nutzung der Schulinspektion. Befunde der Hamburger Schulleitungsbefragung.
  12. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  13. Ökonomisierung der Freizeit
  14. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  15. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  16. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  17. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  18. Krieg und Zivilgesellschaft
  19. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  20. Verlustverrechnung nach § 8c KStG
  21. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  22. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  23. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  24. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  25. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  26. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  27. Bonitätsklassifikation kleiner Unternehmen mit multivariater linearer Diskriminanzanalyse und neuronalen Netzen
  28. Professionalisierung der Mitarbeiter in der außerschulischen Umweltbildung
  29. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)