Von der Innovation zum Corporate Spin Off: technologieorientierte Ausgründungen aus Großunternehmen in Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die industrielle Forschung und Entwicklung hat in Deutschland traditionell große Bedeutung für das Hervorbringen von Produkt- und Prozessinnovationen. Große Industriekonzerne verzeichnen den weitaus größten Teil aller Patentanmeldungen. Der Erkenntnisstand über innovationsinduzierte Ausgründungsaktivitäten aus Großunternehmen ist jedoch bisher sehr begrenzt. Dies hat insbesondere zwei Ursachen: Aus gründungsorientierter Sicht sind ganz grundsätzlich defizitäre statistische Grundlagen zu beklagen (van Elkan, 1998; Struck, 1998; Clemens, 2000; Schulte, 2002). Es existiert in Deutschland bisher keine befriedigende Gründungsstatistik, die umfassend Auskunft über die Entstehung und den Verbleib von Unternehmen geben könnte. Dieses Defizit schließt auch Ausgründungen aus Großunternehmen ein — eine darauf bezogene Ausgründungsstatistik fehlt damit zwangsläufig. Aus Sicht der Innovationsforschung wird dieser Aspekt bisher allenfalls rudimentär behandelt, denn sie befasst sich kaum mit der quantitativen Erfassung von Ausgründungen als Form der Vermarktung von Innovationen (Lehmair, 2002).
Original languageGerman
Title of host publicationIntegriertes Ideenmanagement : Betriebliche und überbetriebliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung kleiner und junger Unternehmen
EditorsErich J. Schwarz, Rainer Harms
Number of pages22
Place of PublicationWiesbaden
PublisherDeutscher Universitäts-Verlag
Publication date2005
Pages127-148
ISBN (print)978-3-8350-0140-4
ISBN (electronic)978-3-322-82153-9
DOIs
Publication statusPublished - 2005

Recently viewed

Publications

  1. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen
  2. Sportspiele im Sportunterricht vermitteln
  3. Schlussbericht für die Volkswagenstiftung
  4. Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I
  5. Reality-Based Tasks with Complex-Situations
  6. Problems in Mathematizing Systems Biology
  7. Perspective actionnelle et cours à projet
  8. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  9. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  10. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  11. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  12. Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit?
  13. Judgement Practices in the Artistic Field
  14. Insights into Jatropha Projects Worldwide
  15. Imitation and interindividual differences
  16. Grundlagen und Modelle der Programmierung
  17. Forschungsethik in der Kindheitsforschung
  18. Following Health Measures in the Pandemic
  19. Experimental Biology in the Vienna Prater
  20. Epistemologies of Diversity and Otherness
  21. Data Protection, Cookie Consent, and Prices
  22. Archival research on integrated reporting
  23. Vertrauensaufbau mit geflüchteten Eltern
  24. Soziale Ungleichheit und legitime Kultur
  25. Rituelles und moralisches Opfer bei Kant
  26. Ramsey Discounting of Ecosystem Services
  27. Photochemischer Abbau von 9-Methylacridin
  28. Nur das autonome Kunstwerk ist politisch
  29. Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
  30. Managementaspekte operationeller Risiken
  31. Jointly experimenting for transformation?
  32. Introduction to Thinking the Problematic
  33. Green chemistry and the leisure industry
  34. Governance in the Face of Extreme Events
  35. Financial Penalties and Bank Performance
  36. Einleitung in den Schwerpunkt "Protokolle"
  37. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  38. Divisionssituationen im ersten Schuljahr
  39. Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht
  40. Die Kunst in der konnexionistischen Welt
  41. Complex problem solving and intelligence
  42. Chicago's embedded artist as double agent
  43. Catching the liar as a matter of justice
  44. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  45. An Experimental Study on Corrupt Actions
  46. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  47. Transdisciplinarity and Protected Areas
  48. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  49. ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht