School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Aufgaben und Aufgabenkultur.
Kleinknecht, M., 03.2019, In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 12, 1, p. 1-14 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
Kuchenbuch, F., 2025Research output: Books and anthologies › Monographs › Research › peer-review
- Published
Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
Plath, M., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 631-634 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenzorientierung
Drieschner, E., 2010, In: Die Grundschulzeitschrift. 24, 237, p. 34-37 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Aufgaben 2.0: Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
Schmidt, T. (Editor), Zibelius, M. (Editor) & Biebighäuser, K. (Editor), 2012, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 280 p. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachenforschung)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Aufgaben 2.0: Aufgabenorientierung beim Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien
Biebighäuser, K., Zibelius, M. & Schmidt, T., 2012, Aufgaben 2.0 : Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Biebighäuser, K., Zibelius, M. & Schmidt, T. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 11-56 46 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung. Konstellationen nach Luther, Flaubert, Bataille und Foucault
Wolff, J., 2016, Anfechtung: Versuch der Entmarginalisieurg eines Klassikers. Bühler, P., Berg, S., Hunziker, A. & von Sass, H. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Vol. 71. p. 101-140 40 p. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; vol. 71).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Auf der Innenseite der Sprache: Mehrsprachigkeit in der Perspektive der pädagogischen Phänomenologie
Dietrich, C., 2018, Bildung in fremden Sprachen?: Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit. Mattig, R., Mathias, M. & Zehbe, K. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 81-106 26 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Auf den Umgang kommt es an: "Umgangsweisen" als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts ; Skizze der Entwicklung eines "Bildungsrahmens Sachlernen"
Pech, D. & Rauterberg, M., 2008, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 70 p. (www.widerstreit-sachunterricht.de; vol. Beiheft 5)Research output: Books and anthologies › Special Journal issue › Research
- Accepted/In press
Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
Lindemann, N. & Wendt, C., 2022, (Accepted/In press) Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht. : Chancen und Herausforderungen.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review