Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen: Ein Symposium des Netzwerks inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht („NinU“)

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Der Ermöglichung eines stärker individualisierten Lernens stellt eines der am häufigsten artikulierten Argumente für den Einsatz digitaler Medien dar. Inklusive Lernsettings, für die die Wertschätzung der Individualität der Schülerinnen und Schüler das zentrale Moment, aber auch die größte Herausforderung darstellt, sollten daher in besonderem Maße von digital
unterstütztem Lernen profitieren können. Die Fragen, wie sich Lernangebote in solchen Settings konzeptualisieren und gestalten lassen und welche Effekte dabei empirisch nachweisbar sind, waren Gegenstand des Symposiums „Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen“. Darin wurden Studien verschiedener Standorte präsentiert und zusammengeführt, die das Erreichen zentraler Lernziele von naturwissenschaftlichem Unterricht (Wissen, Kompetenzen, Vorstellungen) mit Blick auf fachliche Teilhabe sämtlicher Schülerinnen und Schüler einerseits fördern und andererseits untersuchen. Die Ergebnisse wurden aufeinander bezogen und eine erste Standortbestimmung zwischen dem intendierten Potential und den aktuellen Wirkungen eines digital unterstützen inklusiven Unterricht vorgenommen.
Original languageGerman
Title of host publicationNaturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018
EditorsChristian Maurer
Number of pages4
Place of PublicationRegensburg
PublisherUniversität Regensburg
Publication date2019
Pages105-108
Publication statusPublished - 2019

Recently viewed

Publications

  1. Wirksame Schulleitungen
  2. Immanent und Produktivität der Normen
  3. Unternehmensflexibilität
  4. Editorial: Sexualdevianz
  5. Gütermarktorientiertes Umweltmanagement
  6. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  7. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  8. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  9. The course of research into the economic consequences of German works councils
  10. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  11. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  12. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  13. Fatty acid feedstock preparation and lactic acid production as integrated processes in mixed restaurant food and bakery wastes treatment
  14. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  15. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  16. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  17. „Abschluß des Menschlichen“
  18. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  19. Kunst zur Sprache bringen
  20. Neue Rollen für Lehrer und Schüler?
  21. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  22. Die neuen Lebenszentren der Stadt
  23. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  24. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  25. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks