C 04 - Determinanten der Einkommensungleichheit in Deutschland mit Daten der Einkommensteuerstatistik

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Analyse der personellen Einkommensverteilung ist ein zentraler Bestandteil der volkswirtschaftlichen
Forschung. Neben der Armutsmessung ist die Quantifizierung der Einkommensungleichheit eine
zentrale Größe in der Evaluierung politischer Maßnahmen. Gerade wegen der Funktion der Einkommensungleichheit
als Maßstab gesellschaftlicher Entwicklung ist es von fundamentalem Interesse, die Faktoren eingehender zu analysieren, die zur Ungleichheit der Einkommen beitragen.
Bisherige Arbeiten befassen sich in erster Linie mit rein deskriptiven Betrachtungen der Einkommensungleichheit.
Die meisten darüber hinausgehenden Studien thematisieren ausschließlich makroökonomische
Einflussfaktoren der Einkommensungleichheit auf Länderebene.
Auf mikroökonomischem Gebiet wird zumeist die Methode der Dekomposition nach Subgruppen
(Shorrocks 1982 und 1984) angewendet, um den Einfluss bestimmter Faktoren quantifizieren zu
können. Allerdings wird hier nur der Einfluss von nur einer kategorialen Variable auf die Einkommensungleichheit
betrachtet. Eine neuere Methode ist die Regressionsbasierte Dekomposition (Fields
2002, Murdoch und Sicular 2002, Shorrocks 1999), mit der sowohl mikroökonomische als auch
makroökonomische Ansätze zur Erklärung der Einkommensungleichheit herangezogen werden können.
In der anzufertigenden Arbeit wird zunächst eine Übersicht über die bestehenden Theorien zur Erklärung
der Einkommensungleichheit entwickelt. Darauf aufbauend wird im empirischen Teil der Arbeit
der Einfluss der einzelnen Faktoren quantifiziert. Dies ermöglicht es, sowohl die Stärke als auch die
Richtung des Einflusses der einzelnen Faktoren auf die Einkommensungleichheit zu identifizieren.
Abschließend werden exemplarisch distributionspolitische Maßnahmen beschrieben und ihre Auswirkung
auf die Einkommensungleichheit eingehend analysiert.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0613.06.14

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen
  2. Sven Dupre (ed.), Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019, 512 p. ISBN 978-2-503-58107-1
  3. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  4. Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen
  5. Wirksame Schulleitungen
  6. Immanent und Produktivität der Normen
  7. Unternehmensflexibilität
  8. Editorial: Sexualdevianz
  9. Gütermarktorientiertes Umweltmanagement
  10. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  11. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  12. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  13. The course of research into the economic consequences of German works councils
  14. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  15. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  16. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  17. Fatty acid feedstock preparation and lactic acid production as integrated processes in mixed restaurant food and bakery wastes treatment
  18. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  19. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  20. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  21. „Abschluß des Menschlichen“
  22. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  23. Kunst zur Sprache bringen
  24. Neue Rollen für Lehrer und Schüler?
  25. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  26. Die neuen Lebenszentren der Stadt