C 04 - Determinanten der Einkommensungleichheit in Deutschland mit Daten der Einkommensteuerstatistik

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Analyse der personellen Einkommensverteilung ist ein zentraler Bestandteil der volkswirtschaftlichen
Forschung. Neben der Armutsmessung ist die Quantifizierung der Einkommensungleichheit eine
zentrale Größe in der Evaluierung politischer Maßnahmen. Gerade wegen der Funktion der Einkommensungleichheit
als Maßstab gesellschaftlicher Entwicklung ist es von fundamentalem Interesse, die Faktoren eingehender zu analysieren, die zur Ungleichheit der Einkommen beitragen.
Bisherige Arbeiten befassen sich in erster Linie mit rein deskriptiven Betrachtungen der Einkommensungleichheit.
Die meisten darüber hinausgehenden Studien thematisieren ausschließlich makroökonomische
Einflussfaktoren der Einkommensungleichheit auf Länderebene.
Auf mikroökonomischem Gebiet wird zumeist die Methode der Dekomposition nach Subgruppen
(Shorrocks 1982 und 1984) angewendet, um den Einfluss bestimmter Faktoren quantifizieren zu
können. Allerdings wird hier nur der Einfluss von nur einer kategorialen Variable auf die Einkommensungleichheit
betrachtet. Eine neuere Methode ist die Regressionsbasierte Dekomposition (Fields
2002, Murdoch und Sicular 2002, Shorrocks 1999), mit der sowohl mikroökonomische als auch
makroökonomische Ansätze zur Erklärung der Einkommensungleichheit herangezogen werden können.
In der anzufertigenden Arbeit wird zunächst eine Übersicht über die bestehenden Theorien zur Erklärung
der Einkommensungleichheit entwickelt. Darauf aufbauend wird im empirischen Teil der Arbeit
der Einfluss der einzelnen Faktoren quantifiziert. Dies ermöglicht es, sowohl die Stärke als auch die
Richtung des Einflusses der einzelnen Faktoren auf die Einkommensungleichheit zu identifizieren.
Abschließend werden exemplarisch distributionspolitische Maßnahmen beschrieben und ihre Auswirkung
auf die Einkommensungleichheit eingehend analysiert.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0613.06.14

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Süßenbach

Publikationen

  1. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  2. Internet-Delivered Interpersonal Psychotherapy Versus Internet-Delivered Cognitive Behavioral Therapy for Adults With Depressive Symptoms
  3. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  4. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  5. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  6. That's the Coming style
  7. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  8. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  9. Double-Click on London - Fünf Webunits zu den Themen "London Transport", "Jack the Ripper", "Cockney", "Pubs and Drugs" und "Studying in London" für die gymnasiale Oberstufe
  10. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  11. Soziale Ungleichheit und legitime Kultur
  12. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  13. Jugend und Schnellrestaurants
  14. Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
  15. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  16. Der Einfluss eines Informationsvideos auf die Akzeptanz chronischer Schmerzpatienten gegenüber internetbasierten psychologischen Schmerzinterventionen
  17. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  18. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  19. Nachhaltigkeitskommunikation
  20. Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Burnout-Symptome in der stationären somatischen und psychiatrischen Gesundheits-und Krankenpflege
  21. Evangelische Frauenklöster: Ein niedersächsisches Alleinstellungsmerkmal.