Unternehmensflexibilität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Ausgangspunkt und Verlauf einer Unternehmung sind personifizierbar. Die entsprechenden Wirtschaftssubjekte heißen Unternehmer. Daneben gibt es Personen in jeder Unternehmung, die nicht auf eine solche Weise durch den Unternehmensprozeß identifiziert werden können. Ihre Tätigkeiten sind dann nicht zielsetzend oder wegbestimmend, sondern bei gegebener Qualifikation berechenbar und vornehmlich ausführend. Somit handelt es sich nicht um Unternehmer. Chancen und Risiken der Unternehmung richten sich nach den Fähigkeiten der Unternehmer, sich auf die besondere Dynamik des Wirtschaftskreislaufs einzustellen.
OriginalspracheDeutsch
TitelUnternehmensdynamik : Horst Albach zum 60. Geburtstag
HerausgeberKlaus-Peter Kistner, Reinhart Schmidt
Anzahl der Seiten27
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum1991
Auflage1
Seiten361-387
ISBN (Print)3-409-13432-8, 978-3-409-13432-3
ISBN (elektronisch)978-3-322-83563-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 1991
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial: Sexualdevianz
  2. Gütermarktorientiertes Umweltmanagement
  3. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  4. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  5. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  6. The course of research into the economic consequences of German works councils
  7. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  8. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  9. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  10. Fatty acid feedstock preparation and lactic acid production as integrated processes in mixed restaurant food and bakery wastes treatment
  11. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  12. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  13. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  14. „Abschluß des Menschlichen“
  15. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  16. Kunst zur Sprache bringen
  17. Neue Rollen für Lehrer und Schüler?
  18. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  19. Die neuen Lebenszentren der Stadt
  20. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  21. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  22. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  23. From hashtag to cashback
  24. Abschluss des Vertrages
  25. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  26. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia