Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium? / Depping, Denise; Ehmke, Timo.
in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Jahrgang 35, Nr. 1, 2017, S. 234-250.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5eeb2811c37f4b8ea348273957c03233,
title = "Schriftliche Ergebnisr{\"u}ckmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur F{\"o}rderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?",
abstract = "In diesem Beitrag wird ein Tool zur Anregung von Selbstrefl exion im Lehramtsstudium vorgestellt und evaluiert. Dessen Grundlage bildet die Annahme, dass neben Professionswissen, {\"U}berzeugungen, motivationalen Orientierungen und selbstregulativen F{\"a}higkeiten auch die Refl exion von Wissensinhalten und {\"U}berzeugungen zur Entwicklung von Professionalit{\"a}tbeitr{\"a}gt. Nach der Teilnahme an der LeveL-Studie, in der das p{\"a}dagogisch-psychologische Unterrichtswissen von Lehramtsstudierenden untersucht worden war, erhielten im Sommer 2015 N = 50 und im Fr{\"u}hjahr 2016 N = 61 Studierende detaillierte schriftliche R{\"u}ckmeldungen zu ihren Ergebnissen in einem unterrichtsbezogenen Wissenstest und einem Videotest zur Analysevon Unterrichtsqualit{\"a}t. In einer schriftlichen Befragung zu den R{\"u}ckmeldungen gaben ungef{\"a}hr zwei Drittel der Studierenden an, sich intensiv mit der R{\"u}ckmeldung auseinandergesetzt zu haben. Dieses und weitere Ergebnisse werden vorgestellt und kritisch diskutiert.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Denise Depping and Timo Ehmke",
note = "OA-Lizenz: https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "35",
pages = "234--250",
journal = "Beitr{\"a}ge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung",
issn = "2296-9632",
publisher = "Schweizerische Gesellschaft f{\"u}r Lehrerinnen- und Lehrerbildung",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?

AU - Depping, Denise

AU - Ehmke, Timo

N1 - OA-Lizenz: https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - In diesem Beitrag wird ein Tool zur Anregung von Selbstrefl exion im Lehramtsstudium vorgestellt und evaluiert. Dessen Grundlage bildet die Annahme, dass neben Professionswissen, Überzeugungen, motivationalen Orientierungen und selbstregulativen Fähigkeiten auch die Refl exion von Wissensinhalten und Überzeugungen zur Entwicklung von Professionalitätbeiträgt. Nach der Teilnahme an der LeveL-Studie, in der das pädagogisch-psychologische Unterrichtswissen von Lehramtsstudierenden untersucht worden war, erhielten im Sommer 2015 N = 50 und im Frühjahr 2016 N = 61 Studierende detaillierte schriftliche Rückmeldungen zu ihren Ergebnissen in einem unterrichtsbezogenen Wissenstest und einem Videotest zur Analysevon Unterrichtsqualität. In einer schriftlichen Befragung zu den Rückmeldungen gaben ungefähr zwei Drittel der Studierenden an, sich intensiv mit der Rückmeldung auseinandergesetzt zu haben. Dieses und weitere Ergebnisse werden vorgestellt und kritisch diskutiert.

AB - In diesem Beitrag wird ein Tool zur Anregung von Selbstrefl exion im Lehramtsstudium vorgestellt und evaluiert. Dessen Grundlage bildet die Annahme, dass neben Professionswissen, Überzeugungen, motivationalen Orientierungen und selbstregulativen Fähigkeiten auch die Refl exion von Wissensinhalten und Überzeugungen zur Entwicklung von Professionalitätbeiträgt. Nach der Teilnahme an der LeveL-Studie, in der das pädagogisch-psychologische Unterrichtswissen von Lehramtsstudierenden untersucht worden war, erhielten im Sommer 2015 N = 50 und im Frühjahr 2016 N = 61 Studierende detaillierte schriftliche Rückmeldungen zu ihren Ergebnissen in einem unterrichtsbezogenen Wissenstest und einem Videotest zur Analysevon Unterrichtsqualität. In einer schriftlichen Befragung zu den Rückmeldungen gaben ungefähr zwei Drittel der Studierenden an, sich intensiv mit der Rückmeldung auseinandergesetzt zu haben. Dieses und weitere Ergebnisse werden vorgestellt und kritisch diskutiert.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 35

SP - 234

EP - 250

JO - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

JF - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

SN - 2296-9632

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  2. Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus
  3. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  4. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  5. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  6. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  7. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  8. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  9. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  10. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  11. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  12. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  13. Ökosozial ist sexy
  14. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  15. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  16. Nachhaltiges Mobilitätsmanagement bei KPMG
  17. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  18. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  19. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  20. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  21. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  22. § 72 Übergangsvorschriften
  23. Politische Bedeutung von Frauen
  24. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  25. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  26. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  27. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  28. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  29. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  30. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"