Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium? / Depping, Denise; Ehmke, Timo.
in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Jahrgang 35, Nr. 1, 2017, S. 234-250.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5eeb2811c37f4b8ea348273957c03233,
title = "Schriftliche Ergebnisr{\"u}ckmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur F{\"o}rderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?",
abstract = "In diesem Beitrag wird ein Tool zur Anregung von Selbstrefl exion im Lehramtsstudium vorgestellt und evaluiert. Dessen Grundlage bildet die Annahme, dass neben Professionswissen, {\"U}berzeugungen, motivationalen Orientierungen und selbstregulativen F{\"a}higkeiten auch die Refl exion von Wissensinhalten und {\"U}berzeugungen zur Entwicklung von Professionalit{\"a}tbeitr{\"a}gt. Nach der Teilnahme an der LeveL-Studie, in der das p{\"a}dagogisch-psychologische Unterrichtswissen von Lehramtsstudierenden untersucht worden war, erhielten im Sommer 2015 N = 50 und im Fr{\"u}hjahr 2016 N = 61 Studierende detaillierte schriftliche R{\"u}ckmeldungen zu ihren Ergebnissen in einem unterrichtsbezogenen Wissenstest und einem Videotest zur Analysevon Unterrichtsqualit{\"a}t. In einer schriftlichen Befragung zu den R{\"u}ckmeldungen gaben ungef{\"a}hr zwei Drittel der Studierenden an, sich intensiv mit der R{\"u}ckmeldung auseinandergesetzt zu haben. Dieses und weitere Ergebnisse werden vorgestellt und kritisch diskutiert.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Denise Depping and Timo Ehmke",
note = "OA-Lizenz: https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "35",
pages = "234--250",
journal = "Beitr{\"a}ge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung",
issn = "2296-9632",
publisher = "Schweizerische Gesellschaft f{\"u}r Lehrerinnen- und Lehrerbildung",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?

AU - Depping, Denise

AU - Ehmke, Timo

N1 - OA-Lizenz: https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - In diesem Beitrag wird ein Tool zur Anregung von Selbstrefl exion im Lehramtsstudium vorgestellt und evaluiert. Dessen Grundlage bildet die Annahme, dass neben Professionswissen, Überzeugungen, motivationalen Orientierungen und selbstregulativen Fähigkeiten auch die Refl exion von Wissensinhalten und Überzeugungen zur Entwicklung von Professionalitätbeiträgt. Nach der Teilnahme an der LeveL-Studie, in der das pädagogisch-psychologische Unterrichtswissen von Lehramtsstudierenden untersucht worden war, erhielten im Sommer 2015 N = 50 und im Frühjahr 2016 N = 61 Studierende detaillierte schriftliche Rückmeldungen zu ihren Ergebnissen in einem unterrichtsbezogenen Wissenstest und einem Videotest zur Analysevon Unterrichtsqualität. In einer schriftlichen Befragung zu den Rückmeldungen gaben ungefähr zwei Drittel der Studierenden an, sich intensiv mit der Rückmeldung auseinandergesetzt zu haben. Dieses und weitere Ergebnisse werden vorgestellt und kritisch diskutiert.

AB - In diesem Beitrag wird ein Tool zur Anregung von Selbstrefl exion im Lehramtsstudium vorgestellt und evaluiert. Dessen Grundlage bildet die Annahme, dass neben Professionswissen, Überzeugungen, motivationalen Orientierungen und selbstregulativen Fähigkeiten auch die Refl exion von Wissensinhalten und Überzeugungen zur Entwicklung von Professionalitätbeiträgt. Nach der Teilnahme an der LeveL-Studie, in der das pädagogisch-psychologische Unterrichtswissen von Lehramtsstudierenden untersucht worden war, erhielten im Sommer 2015 N = 50 und im Frühjahr 2016 N = 61 Studierende detaillierte schriftliche Rückmeldungen zu ihren Ergebnissen in einem unterrichtsbezogenen Wissenstest und einem Videotest zur Analysevon Unterrichtsqualität. In einer schriftlichen Befragung zu den Rückmeldungen gaben ungefähr zwei Drittel der Studierenden an, sich intensiv mit der Rückmeldung auseinandergesetzt zu haben. Dieses und weitere Ergebnisse werden vorgestellt und kritisch diskutiert.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 35

SP - 234

EP - 250

JO - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

JF - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

SN - 2296-9632

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einflüsse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte
  2. Emissions of polychlorinated biphenyls, polychlorinated dibenzo-p-dioxins, and polychlorinated dibenzofurans during 2010 and 2011 in Zurich, Switzerland
  3. Estimation of the acid dissociation constant of perfluoroalkyl carboxylic acids through an experimental investigation of their water-to-air transport
  4. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  5. Identifying the Research and Infrastructure Needs for the Global Assessment of Hazardous Chemicals Ten Years after Establishing the Stockholm Convention
  6. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  7. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  8. Sarah Gaubitz: Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata.
  9. Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.
  10. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.