Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Ökologie im Experiment. Richard Harders botanische Versuche 1962-64

    Wessely, C., 2022, Räume des Wissens: die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen. Allemeyer, M. L., Baur, J. & Vogel, C. (Hrsg.). 1. Aufl. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 58-61 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  2. Erschienen

    Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany

    Wagner, J., 2022, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre - Leuphana Universität Lüneburg, 13 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 415).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew

    Stinken-Rösner, L., 2022, in: NVOX. 2022, 5, S. 34-35 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteLehre

  4. Erschienen

    On the Mythical Atmosphere of the Digital World

    Milani, B., 2022, in: Technology and Language. 3, 4, S. 21-29 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. OPERATIONALIZING DIGITAL TRANSFORMATION FROM MULTIPLE PERSPECTIVES

    Böllmann, R., Werner, M., Obermeier, S. & Ahlemann, F., 2022, PACIS 2022 proceedings. AIS eLibrary, 1627

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Organizing for Innovation: The Case of Accelerators

    Wenzel, M. (Herausgeber*in), 2022, Lüneburg: OS insights. 126 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Organizing for innovation through accelerators: An introduction

    Wenzel, M., 2022, Organizing for Innovation: The Case of Accelerators. Wenzel, M. (Hrsg.). Lüneburg: OS insights, S. 1-4 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  8. Erschienen

    Organizing for innovation through accelerators: Concluding remarks

    Wenzel, M., 2022, Organizing for Innovation: The Case of Accelerators. Wenzel, M. (Hrsg.). Lüneburg: OS insights, S. 123-126 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  9. Erschienen

    Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen

    Tafner, G., Thole, C., Hantke, H. & Casper, M., 2022, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022. Kögler, K., Weyland, U. & Kremer, H.-H. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 13-36 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Paralympischer Sport: Eine Analyse von Leistungssportkarrieren im Rollstuhlbasketball

    Süßenbach, J. & Greve, S., 2022, Wir und die Anderen. Differenzkonstruktionen in Sport und Schulsport : 26. Jahrestagung der dvs-Kommission "Geschlechter- und Diversitätsforschung" vom 24.-26.09.2020 in Freiburg. Sobiech, G. & Gramespacher, E. (Hrsg.). 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 87-99 13 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 295).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  2. Izutschenije kompetenzii ustnoj retschevoj kommunikazii utschitelej rodnovo i inostrannovo jazykov
  3. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  4. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  5. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  6. Produktion lokaler Erinnerungsräume durch immaterielles Welterbe
  7. Ökologische Verantwortung und private Energie- und PKW-Nutzung
  8. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  9. Seine Welt wissen, Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit, [Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel], Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.)
  10. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  11. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie
  12. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  13. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  14. Die Christenheit im 20. Jahrhundert
  15. Deutsche Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  16. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  17. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  18. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  19. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  20. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  21. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  22. Kultur und Gesellschaft
  23. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  24. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  25. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  26. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  27. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  28. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  29. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen
  30. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  31. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  32. Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen
  33. Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept
  34. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  35. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  36. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna