Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag widmet sich der materiellen Rolle des Kollisionsrechts. Ausgehend von der Beobachtung, dass nationale staatliche Regulierungsmöglichkeiten im Zeitalter globaler Ökonomie, insbesondere wegen der Mobilität des Kapitals, begrenzt sind, vertritt er die These, dass das zivilrechtliche Haftungsrecht auch als Regulierungsinstrument und damit als politisches Recht verstanden werden kann. In transnationalen Konstellationen stellt sich dann automatisch die Frage nach dem anwendbaren Recht, die vom Kollisionsrecht beantwortet wird. Nach der historischen Rekonstruktion des grundlegenden Prinzips des Kollisionsrechts – der Gleichheit aller nationalen Privatrechtsordnungen – wird daran erinnert, dass für deliktische Ansprüche nach diesem Modell auf das Recht des Schadensortes verwiesen wird. Daran anschließend wird gefragt, welches Recht – das formal geltende oder das tatsächlich (nicht) angewandte Recht – in einem Kollisionsfall von einem deutschen Gericht zu beachten wäre. Da das ausländische Recht ausgelegt und erweitert werden kann, plädiert der Beitrag für eine dynamische Herangehensweise an das anwendbare Recht. Sind gleichwohl Korrekturen notwendig, steht der ordre public als Korrektiv zur Verfügung. Allerdings kann nicht jede Menschenrechtsverletzung zur Anwendung des Rechts des Forumstaats führen. Daher ist auch nicht die menschenrechtliche Modifikation des Kollisionsrechts, sondern die Auslegung und Anwendung des jeweils anwendbaren ausländischen Rechts im Lichte der Menschenrechte die angemessene Antwort auf Menschenrechtsverletzungen durch unternehmerisches Handeln.
OriginalspracheDeutsch
TitelZivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen
HerausgeberMarkus Krajewski, Franziska Oehm, Miriam Saage-Maaß
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBerlin
VerlagSpringer
Erscheinungsdatum2018
Seiten33-50
ISBN (Print)978-3-662-55015-1
ISBN (elektronisch)978-3-662-55016-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. What drives the spatial distribution and dynamics of local species richness in tropical forest?
  2. Mental contrasting and conflict management in satisfied and unsatisfied romantic relationships
  3. Learner pragmatics at the discourse level: Staying “on topic” in a telecollaborative eTandem task
  4. Ontology-Guided, Hybrid Prompt Learning for Generalization in Knowledge Graph Question Answering
  5. Subjektive Statusinkongruenz, Mobilitätsbereitschaft und Zufriedenheit mit der beruflichen Lage.
  6. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  7. Towards the design of active pharmaceutical ingredients mineralizing readily in the environment
  8. Critical Evaluation of Sustainable Development Goals and Circular Economy in (Business) Education
  9. Judicial Ethics for a Global Judiciary – How Judicial Networks Create their own Codes of Conduct
  10. INFLEXIBLE COMMODITY PRICES AS A RESULT OF PROFIT MAXIMIZATION - REPLY TO A COMMENT BY MAUSSNER,A.
  11. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids
  12. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  13. Added value of convection-permitting simulations for understanding future urban humidity extremes
  14. Ansätze zur Leistungserfassung im Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in Deutschland
  15. Thermal Degradation and Decomposition of FR4 Laminate PCB Substrates Joined by Friction Riveting
  16. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing