Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehrebegutachtet

Authors

Vieles in der Hotellerie und Gastronomie ist in Bewegung und immer mehr Betriebe machen sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit. Bio-Produkte und saisonale Spezialitäten sind mittlerweile ebenso wenig von den Speisekarten wegzudenken, wie die nachhaltige Gestaltung von Gästezimmern oder auch die gelungene Zusammenarbeit mit Tourismusanbietern der Region.
Dies ist aber kein kurzlebiger Trend, sondern eine zukunftsweisende Notwendigkeit, von der auch die Gäste immer stärker überzeugt sind. Die Nachfrage in diesem Marktsegment ist in den letzten Jahren massiv gestiegen, weshalb Aspekte der Nachhaltigkeit zunehmend den unternehmerischen Erfolg mitbestimmen. Denn wie kaum eine andere Branche lebt das Hotel- und Gastgewerbe von einer intakten Umwelt und freundlichen Mitarbeitern.
Wie aber diesen Weg einschlagen? Jeder Betrieb ist anders und hat spezifische Unternehmensmerkmale, wie Größe, Lage und Angebot. Daher können keine Pauschalrezepte in Sachen Nachhaltigkeit gegeben werden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Handwerk und Technik
Anzahl der Seiten76
ISBN (Print)978-3-582-04997-1
PublikationsstatusErschienen - 2013

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  2. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  3. Die Christenheit im 20. Jahrhundert
  4. Deutsche Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  5. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  6. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  7. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  8. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  9. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  10. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  11. Kultur und Gesellschaft
  12. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  13. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  14. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  15. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  16. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  17. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  18. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen
  19. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  20. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  21. Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen
  22. Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept
  23. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  24. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  25. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna