Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Das Zentrum für angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität Lüneburg führte 2003 eine Untersuchung zum Gesundheitszustand von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen durch. Grundlage bildete die Erhebung der (subjektiven) Gesundheit mithilfe der standardisierten Fragen des sog. "EuroQol", sowie die Erfassung verschiedener be- und entlastender psychosozialer Aspekte der Lebenssituation. Die Ergebnisse zeigen eine erheblich schlechtere gesundheitliche Verfassung der Untersuchungsgruppe im Vergleich zu durchschnittlichen Werten für Frauen gleicher altersstufen in Deutschland. Darüber hinaus erweist sich, dass Umfang und Art sozialer Unterstützung von hoher Bedeutung für die Gesundheit der Untersuchungsgruppe sind.
Original languageGerman
JournalPrävention
Volume29
Issue number3
Pages (from-to)75-78
Number of pages4
ISSN0170-2602
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Publications

  1. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  2. Governance statt Management oder: Management der Governance
  3. TRADITION OF EDUCATION AND INTROSPECTION OF THE MODERN ERA
  4. Chemieunterricht und Inklusion – zwei unvereinbare Kulturen?
  5. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  6. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  7. Harnessing the Sustainable Development Goals for businesses
  8. Kulturelle Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  9. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  10. Joint production and responsibility in ecological economics
  11. "Bildungspsychologie" als ersatz für "Pädagogische psychologie"?
  12. Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten
  13. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  14. Responses of an arable crop rotation system to elevated [CO2]
  15. Prologue: Analyzing the Fine Details of Political Commitment
  16. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  17. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  18. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  19. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  20. The Problematic of Transdisciplinary Sustainability Sciences
  21. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  22. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  23. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  24. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  25. Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols
  26. Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel "Ferienkalender"