Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Exports and productivity: a survey of the evidence from firm level data

    Wagner, J., 01.03.2005, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (Working paper series in economics; Nr. 4).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Is the market classification of risk always efficient? evidence from German third party motor insurance

    Schwarze, R. & Wein, T., 01.03.2005, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 29 S. (Working paper series in economics; Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom

    Welzel, C. P. & Inglehart, R., 01.03.2005, in: International Review of Sociology. 15, 1, S. 81-108 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Network access charges, vertical integration, and property rights structure-experiences from the German electricity markets

    Wein, T. & Growitsch, C., 01.03.2005, in: Energy Economics. 27, 2, S. 257-278 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Observing Observers. Von Foerster, Luhmann and Management Thinking

    Beyes, T., 01.03.2005, in: Kybernetes. 34, 3/4, S. 448-459 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Perceived Breach of Contract for One’s Own Layoff vs. Someone Else’s Layoff: Personal Pink Slips Hurt More

    McKinley, W., Rust, K. G. & Edwards, J. C., 01.03.2005, in: Journal of Leadership & Organizational Studies. 11, 3, S. 72-83 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany

    Hardtle, W., von Oheimb, G. & Westphal, C., 01.03.2005, in: Plant Ecology. 177, 1, S. 113-124 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Some ethical and legal issues in Germany involving informed consent and patenting

    Jansen, B. & Simon, J., 01.03.2005, in: Science and Engineering Ethics. 11, 1, S. 93-96 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The courtship behavior of Meloe decorus Brandt and Erichson and Sitaris muralis Foerster (Coleoptera: Meloidae)

    Lückmann, J., 01.03.2005, in: Coleopterists Bulletin. 59, 1, S. 55-61 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Wertwissen: Mehr Sicherheit gibt es nicht

    Meynhardt, T., 01.03.2005, Selbstorganisation managen: Beiträge zur Synergetik der Organisation. Meynhardt, T. & Brunner, E. J. (Hrsg.). 1 Aufl. Waxmann Verlag, S. 47-64 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  2. Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1999
  3. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  4. Unternehmen und Steuern in Europa
  5. Öffentliche Räume für Frauen im ländlichen Raum
  6. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  7. Pasture landscapes in Germany
  8. Davon lassen wir uns doch nicht unterkriegen - Alltag und Biographien von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen
  9. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  10. Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika
  11. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  12. Buena Vista, die Musik Kubas
  13. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  14. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  15. New Zealand's braided rivers
  16. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  17. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  18. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  19. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  20. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  21. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  22. Die Politik des O-Platzes
  23. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  24. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  25. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  26. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  27. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  28. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  29. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  30. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  31. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  32. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  33. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  34. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  35. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs