Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany: A Trans-decadal Study of Regulatory Cultures

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Adrian Ely
  • Beate Friedrich
  • Dominic Glover
  • Klara Fischer
  • Glenn Davis Stone
  • Ann Kingiri
  • Matthew A. Schnurr

Comparative studies of agricultural biotechnology regulation have highlighted differences in the roles that science and politics play in decision-making. Drawing on documentary and interview evidence in the United States, the United Kingdom, and Germany, we consider how the “regulatory cultures” that guided national responses to earlier generations of agricultural biotechnology have developed, alongside the emergence of genome editing in food crops. We find that aspects of the “product-based” regulatory approach have largely been maintained in US biosafety frameworks and that the British and German approaches have at different stages combined “process-based” and “programmatic” elements that address the scientific and sociopolitical novelty of genome editing to varying degrees. We seek to explain these patterns of stability and change by exploring how changing opportunity structures in each jurisdiction have enabled or constrained public reasoning around emerging agricultural biotechnologies. By showing how opportunity structures and regulatory cultures interact over the long-term, we provide insights that help us to interpret current and evolving dynamics in the governance of genome editing and the longer-term development of agricultural biotechnology.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftScience Technology and Human Values
Jahrgang48
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)1292-1328
Anzahl der Seiten37
ISSN0162-2439
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© The Author(s) 2021.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Buena Vista, die Musik Kubas
  2. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  3. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  4. New Zealand's braided rivers
  5. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  6. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  7. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  8. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  9. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  10. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  11. Die Politik des O-Platzes
  12. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  13. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  14. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  15. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  16. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  17. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  18. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  19. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  20. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  21. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  22. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  23. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  24. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  25. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  26. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  27. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  28. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  29. Pasture landscapes in Germany
  30. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  31. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  32. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  33. Ökologie
  34. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  35. 'Homestory Deutschland' Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart
  36. Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien