Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?

Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

Authors

Leutner (1999) analyzed the publication habits of German spoken authors. Two tendencies showed up: (1) Articles on instruments and methods of psychological assessment are preferably published in German language journals, articles on basic research dealing with personality and individual differences are preferably published in English language journals. (2) The authors tend to publish either in German or in English, only a few authors use to publish in both languages. These tendencies demonstrate a strong need for sufficient German language publication area in the field of applied assessment instruments and methods, but there seems to be a limited need for German language publication area for basic research in the field of personality and individual differences: Obviously, empirical studies on German language psychological assessment instruments and methods are of interest for a German language audience but not for an international audience. Notably, this need for a sufficient German language publication area can be satisfied with journals which have a - for German journals - respectable impact factor: for "Diagnostica", for example, ISI calculated a value of 0.47 for 1997. An analysis of articles published in "Diagnstica" in 1997 and 1998 entails that the Journal continues to be a forum of diagnostic and assessment questions in all fields of psychology.

Translated title of the contributionIs there any need for German Language Journals on Psychological Assessment, Personality, and Individual Differences?
Original languageGerman
JournalDiagnostica
Volume45
Issue number1
Pages (from-to)1-6
Number of pages6
ISSN0012-1924
DOIs
Publication statusPublished - 1999
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. New Zealand's braided rivers
  2. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  3. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  4. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  5. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  6. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  7. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  8. Die Politik des O-Platzes
  9. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  10. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  11. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  12. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  13. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  14. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  15. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  16. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  17. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  18. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  19. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  20. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  21. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  22. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  23. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  24. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  25. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  26. Pasture landscapes in Germany
  27. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  28. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  29. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  30. Ökologie
  31. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  32. 'Homestory Deutschland' Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart
  33. Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien
  34. Europäische Versicherer im Visier amerikanischer Bundesgerichte