Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?! Games4Health in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Während spielerische Anwendungen lange Zeit ausschließlich vor dem Hintergrund ihres möglichen Risiko‐ und Schädigungspotenzials für die Gesundheit diskutiert wurden, ist in den letzten Jahren eine stärkere Zuwendung zu positiven Wirkungen von digitalen Spielen zu beobachten. Im Vordergrund des folgenden Kapitels stehen die positiven Potenziale und die Frage, wie diese gezielt durch Maßnahmen der (betrieblichen) Gesundheitsförderung und Prävention zur Entfaltung gebracht werden können. Nach einer Einführung in den Serious‐Games‐Ansatz und dessen Abgrenzung zu verwandten digitalen Lehr‐ und Lernformaten sowie dem Gamification‐Ansatz werden unterschiedliche Taxonomien vorgestellt. Auf Basis einer Unterscheidung in aktivitätsorientierte (Exergames) und nicht‐aktivitätsorientierte (Non‐Exergames) Spiele werden verschiedene Anwendungen sowie deren nachgewiesenen Wirkungen exemplarisch vorgestellt. Das Kapitel endet mit der Ableitung von Empfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Spielanwendungen für die (betriebliche) Gesundheitsförderung und Prävention.
Original languageGerman
Title of host publicationDigitales Betriebliches Gesundheitsmanagement : Theorie und Praxis
EditorsDavid Matusiewicz, Linda Kaiser
Number of pages14
Place of PublicationWiesbaden
PublisherGabler Verlag
Publication date2018
Edition1.
Pages275-288
ISBN (print)978-3-658-14549-1
ISBN (electronic)978-3-658-14550-7
DOIs
Publication statusPublished - 2018

Recently viewed

Publications

  1. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  2. Zukunft der Sportspiele
  3. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  4. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  5. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  6. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  7. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  8. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  9. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  10. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  11. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  12. Im Staat und über den Staat hinaus
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  14. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  15. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  16. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  17. Störungen des Schriftspracherwerbs
  18. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  19. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  20. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  21. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  22. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht