Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Wer arbeitet wann? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten: Eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

    Merz, J. & Burgert, D., 2004, Perspektiven der MittelstandsForschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, Band 1. S. 303-326 24 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    What a difference a Y makes: female and male nascent entrepreneurs in Germany

    Wagner, J., 2004, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 39 S. (Arbeitsbericht; Nr. 309).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Works councils, labor productivity and plant heterogeneity: evidence from quantile regressions

    Wagner, J., Schnabel, C., Schank, T. & Addison, J. T., 2004, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 17 S. (Arbeitsbericht; Nr. 328).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. The Challenge of Long-Term Climate Change

    Hasselmann, K., Latif, M., Hooss, G., Azar, C., Edenhofer, O., Jaeger, C. C., Johannsenn, O. M., Kemfert, C., Welp, M. & Wokaun, A., 12.12.2003, in: Science. 302, 5652, S. 1923-1925 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Working hour arrangements and working hours: a microeconometric analysis based on German time diary data

    Merz, J. & Burgert, D., 11.2003, Bonn: IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, 34 S. (IZA Discussionspaper; Nr. 922).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Testing Lazear's jack-of-all-trades view of entrepreneurship with German micro data

    Wagner, J., 15.09.2003, in: Applied Economics Letters. 10, 11, S. 687-689 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Do high incomes reflect individual performance? the determinants of high incomes in Germany

    Hirschel, D., 08.2003, Forschungsinstitut Freie Berufe, 33 S. (Diskussionspapier; Nr. 42).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    The distribution and re-distribution of income of self-employed as freelancers and entrepreneurs in Europe

    Merz, J. & Hirschel, D., 05.2003, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 31 S. (Diskussionspapier; Nr. 39).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  2. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  3. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  4. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  5. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  6. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  8. Vorwort
  9. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  10. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  12. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  13. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  14. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  15. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  16. § 286 Verzug des Schuldners
  17. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  18. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  19. Die Verwandlungen des Pierrot
  20. Risiken und Nebenwirkungen.
  21. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  22. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  23. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  24. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  25. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz