Working hour arrangements and working hours: a microeconometric analysis based on German time diary data

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Der Arbeitsmarkt als Quelle wirtschaftlichen Wohlstands steht weiterhin in der öffentlichen Debatte zur Wirtschafts - und Sozialpolitik. In jüngster Zeit, in der der traditionelle Vollzeitarbeitsplatz an Bedeutung verliert, werden insbesondere neue Formen der Arbeitszeitgestaltung diskutiert (Stichwort: flexible Arbeitsmärkte). Die vorliegende Arbeit trägt zur Diskussion solcher Arbeitszeitarrangements bei, in dem Modelle quantifiziert werden , die die Frage klären: Wer arbeitet zu welcher Tageszeit? Insbesondere wollen wir marktmäßige und nicht-marktmäßige Einflüsse auf die Wahl bestimmter Muster von Arbeitszeit und der Länge der täglichen Arbeitszeit bestimmen. Die Arbeitszeitmuster untersuchen wir hinsichtlich zweier Dimensionen: der Zerstückelung des Arbeitstages in mehrere Episoden von Arbeit und der zeitlichen Lage dieser Episoden. Mit der Identifizierung der Arbeitszeitmuster lässt sich auch herausfinden, für welche sozialen Gruppen nicht tradierte Arbeitszeiten von Bedeutung sind. Diese quantitativen Auswertungen bieten der Arbeitsmarktpolitik eine Grundlage für eine zielgerichtete Politik ...
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortBonn
VerlagIZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
Anzahl der Seiten34
PublikationsstatusErschienen - 11.2003

Bibliographische Notiz

Zsfassung in dt. Sprache

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Arbeitszeitarrangements, Arbeitsstunden, Deutsche Zeitbudgeterhebung, Zeittagebücher, diskret-kontinuierliche erweiterte Arbeitsangebotsmodellierung und MNL/COLS-Schätzung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ecologies of things and texts
  2. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  3. Alcohol Breeds Empty Goal Commitments
  4. Personalentwicklung
  5. States and traits
  6. Irrtümer bei der Interpretation des "ökologischen Fehlschlusses"
  7. European and national law in history and future
  8. Mixed impressions
  9. Fenton process on single and mixture components of phenothiazine pharmaceuticals
  10. Fest oder flüssig? Nichtnewtonsche Stoffsysteme
  11. More than the sum of its parts? Synergy and picturebook translation
  12. Report on the First CELIS NOW Conference ‘The Age of Open Strategic Autonomy’
  13. The overburdened mother: How social workers view the private sphere
  14. Does CEO power moderate the link between ESG performance and financial performance?
  15. Human
  16. [3. Sonntag nach Epiphanias
  17. The power of philology between sacralisation and poetic and aesthetic semi-secularisation
  18. The Development of Civil Societies
  19. Contrasting temporal trends and relationships of total organic carbon, black carbon, and polycyclic aromatic hydrocarbons in rural low-altitude and remote high-altitude lakes
  20. The Death and Resurrection of Deviance
  21. Age and leadership
  22. Plant–flower visitor interaction webs
  23. Phasing out and in
  24. Interactive effects among ecosystem services and management practices on crop production
  25. Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung
  26. How Does it Pay to Be Green?
  27. Separation of lactic acid and recovery of salt-ions from fermentation broth
  28. One-Man Think Tank. Herman Kahn, oder wie man das Undenkbare denkt
  29. Zurück in die Zukunft
  30. Interrogating urban crisis
  31. Globalisierung
  32. Are Levels of Democracy Influenced by Mass Attitudes
  33. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  34. Measuring the Speed of Information Technology in Enterprises
  35. Unheimliche Antike
  36. Optimierung und Überbietung
  37. Aby Warburg’s literal and intermedial self-translation