Wer arbeitet wann? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten: Eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Zielsetzung der Untersuchung ist es, die Charakteristika und Bestimmungsfaktoren für eine Existenzgründung von Freiberuflern und Unternehmern (sonstige Selbständige) in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1991 bis 2001 aufzuzeigen. In einem über den Beobachtungszeitraum gepoolten Datenmodell wurden über 1.500 Gründungen, davon 459 Freiberufliche Gründungen, untersucht. Als empirische Methode wird die logistische Regression verwendet. Dabei konnten deutliche Unterschiede zwischen der Gruppe der Freien Berufe und den Unternehmern festgestellt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Gruppe der freiberuflichen Existenzgründer von den Unternehmensgründern hinsichtlich der persönlichen Charakteristika, des mikrosozialen Umfeldes und des Humankapitals stark unterscheidet.
OriginalspracheDeutsch
TitelPerspektiven der MittelstandsForschung : ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU
HerausgeberJoachim Merz, Joachim Wagner
Anzahl der Seiten24
Band1
ErscheinungsortMünster
VerlagLIT Verlag
Erscheinungsdatum2004
Auflage1.
Seiten303-326
ISBN (Print)3-8258-8179-2, 978-3-8258-8179-2
PublikationsstatusErschienen - 2004

Bibliographische Notiz

Schriften des Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics (CREPS), Forschungszentrum für Unternehmertum, Freie Berufe und Ökonomie kleiner und mittlerer Unternehmen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ideologie
  2. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  3. Strangpressen schraubenförmiger Profile am Beispiel von Schraubenrotoren
  4. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  5. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  6. Schwitters und Hjertøya
  7. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  8. Sustainability Ethics
  9. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  10. Zeiterfahrung und Ontologie
  11. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers
  12. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  13. Was ist Gewalt ?
  14. Geländespiele bei Nacht
  15. Jenaer Gespräche (1794 - 1795)
  16. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  17. Überblick zu den Arbeitsformen
  18. Ants at plant wounds
  19. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  20. Biological Diversity and Education for Sustainable Development
  21. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  22. Job characteristics
  23. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  24. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  25. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  26. Heute - 1968 - 1950
  27. eLearning als Alternative für die Lehrerbildung - Effekte neuer Medien und Möglichkeiten der Implementierung
  28. Science with/in/and (?) Society
  29. Handbuch Theorien der Soziologie
  30. Breaching the campus
  31. Umgang mit organisationalen Innovationen
  32. The Art audience lost their believe for a talent
  33. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
  34. Forschendes Lernen
  35. Völkermord in Ruanda - zum Merkmal der Zerstörungsabsicht
  36. Flucht und Heimat
  37. Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten
  38. Biogasanlagen
  39. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  40. Spielend psychisch gesund
  41. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  42. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  43. Happy Passion
  44. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  45. Passende Vergleichsgrößen finden
  46. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.