Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Welle-Nabe-Pressverbindungen kommen aufgrund ihrer einfachenHerstellung sowie hohen Tragfähigkeit in der Praxis sehr häufig zum Einsatz. Oft sind diese Verbindungen durch Bohrungen o. ä. lokal geschwächt, so dass sich in der Trennfuge eine asymmetrische Normal- und Schubspannungsverteilung ausbildet. Diese lokalen Störungen begünstigen den frühzeitigen Ausfall der Verbindung durch Reibkorrosion und Ermüdung aufgrund von Mikroschlupf oder reduzieren ihre Übertragungsfähigkeit.
Mechanisch gesehen können sowohl der Mikroschlupf als auch der Ausfallder Verbindung als Haft-Gleit-Übergang aufgefasst werden. Jüngere Erkenntnisse zur Reibung in Grenzflächen haben gezeigt, dass der Übergang von Haften zu Gleiten zweier in Kontakt stehender Körper insbesondere durch die Verteilung von Schub-zu Normalspannung in der Grenzfläche bestimmt wird. Durch eine gezielte Beeinflussung dieserVerteilung lässt sich die Haftreibung sogar um bis zu 100% variieren. Vor diesem Hintergrund kann der Haftreibbeiwert nicht mehr als ein konstanter Materialparameter aufgefasst werden, was bei der Auslegung
geschwächter Welle-Nabe-Pressverbindungen berücksichtigt werden muss
OriginalspracheDeutsch
TitelWelle-Nabe-Verbindungen 2016 : Gestaltung - Fertigung - Anwendungen
Anzahl der Seiten6
VerlagVDI Verlag
Erscheinungsdatum2016
Seiten253-258
ISBN (Print)978-3-18-092287-4
ISBN (elektronisch)978-3-18-102287-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa
Veranstaltung7th VDI Conference on Shaft-Hub-Connections, 2016 - Karlsruhe, Deutschland
Dauer: 09.11.201610.11.2016
Konferenznummer: 7
https://www.vdiconference.com/convention-conferences/#

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© VDI Verlag GmbH · Düsseldorf 2016.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln
  2. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  3. State succession to investment treaties
  4. Personalmanagement im Tourismus
  5. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  6. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  7. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  9. Die Leistungsfähigkeit der Anreiz-Beitrags-Theorie
  10. Organisation der Kraft
  11. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  12. "Die Woche" - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899 - 1944). Eine empirische Analyse
  13. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  14. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  15. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  16. Kinder und Jugendliche im Fokus preußischer Politik im 19. Jahrhundert
  17. Antonio Negri zur Einführung
  18. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  19. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung
  20. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  21. Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit
  22. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  23. Die Wahl Barack Obamas zum 44. Präsidenten der USA