Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Einleitung

    Hoffmann, D., Gaus, D. & Uhle, R., 2006, Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen ?: zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik. Hoffmann, D., Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 7-14 (Erziehung Unterricht Bildung; Band 127).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. E-Learning in der Erziehungswissenschaft: Ein Beispiel aus der Praxis der Universität Frankfurt/M.

    Schütz, J., 2006, in: Der pädagogische Blick. 14, 1, S. 37-45 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Entwicklung von Testverfahren für die Bildungsstandards Mathematik: Rahmenkonzeption, Aufgabenentwicklung, Feld- und Haupttest

    Ehmke, T., Leiß, D., Blum, W. & Prenzel, M., 2006, in: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 34, 3, S. 220-238 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Ergebnisse empirischer Studien - ist Sitzenbleiben sinnvoll?

    Lankes, E.-M., 2006, in: Schul-Management. 37, 3, S. 19-20 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Flüssiges und phrasiertes Lesen (fluency): lesetheoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Hinweise

    Holle, K., 2006, Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung. Weinhold, S. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 87-120 34 S. (Diskussionsforum Deutsch; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Heinrich Roths Forderung nach einer "realistischen Wendung" als Slogan

    Uhle, R., 2006, Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?: zur Rekonstruktion von realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik. Hoffmann, D. & Gaus, D. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 27-36 10 S. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung; Band 127).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Jünglinge der Moderne: Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900

    Dahlke, B., 2006, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. 273 S. (Literatur, Kultur, Geschlecht : Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte; Nr. 44)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Klassengröße

    von Saldern, M., 2006, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Rost, D. H. (Hrsg.). Weinheim: Psychologie Verlags Union - PVU, S. 327-333 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Klatsch as Klatsch can: Zur Genese des Klatsches als weibliche Rede und seine aktuelle Transformation in den Medien

    Althans, B., 2006, Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt: Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Bischoff, D. & Wagner-Egelhaaf, M. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 281-300 20 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Band [Folge 3], 226).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E

    Ehmke, T., 2006, in: Empirische Pädagogik. 20, 1, S. 98-103 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  2. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  3. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  4. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  5. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  6. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  7. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  8. Domestic Firms, Exporters and Importers
  9. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  10. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  11. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  12. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  13. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  14. Die Energiewende in Deutschland
  15. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  16. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  17. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  18. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  19. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  20. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  21. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  22. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  23. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  24. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  25. Einleitung
  26. Kulturstadt versus Stadtkultur
  27. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  28. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  29. Medienkultur und soziales Handeln
  30. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  31. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  32. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  33. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  34. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb