Medienkultur und soziales Handeln

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

„Medienkultur“ ist ein vergleichsweise junges kulturwissenschaftliches Konzept. Der Band leistet einen Beitrag zu seiner Konturierung und verknüpft es mit „sozialem Handeln“, das in der Soziologie fundiert ist. Um das komplexe Verhältnis von Kultur und sozialem Handeln in der Gegenwart theoretisch zu fassen, wird als einer der Ausgangspunkte vorgeschlagen, Medienkulturen als Realisierung mediatisierter kultureller Praktiken in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen zu spezifischen historischen Zeitpunkten zu verstehen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und medialen Deutungsangeboten im Gebrauch; sie beleuchten ausgewählte Aspekte sozialen Handelns in einer Medienkultur, in denen Medien- und Alltagserfahrungen zu jenen Weisen verknüpft werden, in denen beispielsweise Paar- und Geschlechterbeziehungen, Jugend und Freundschaft, Konsum, Körper und Schönheit, Spiel, politische Partizipation oder Religion erlebt, aber auch gestaltet werden. Damit diskutieren sie soziales Handeln in Medienkulturen auch hinsichtlich seines Potenzials zur Reproduktion und Veränderung sozialer Strukturen und Beziehungen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage1.
Anzahl der Seiten321
ISBN (Print)978-3-531-15128-1, 3-531-15128-2
ISBN (elektronisch)978-3-531-90898-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

Publikationsreihe

NameMedien - Kultur - Kommunikation
ISSN (Print)2524-3160
ISSN (elektronisch)2524-3179

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltig beeindruckt?
  2. Schulleitung und Gesundheit
  3. Book Review: Christine Lane and Jocelyn Probert National Capitalisms, Global Production Networks: 2009, Oxford: Oxford University Press
  4. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  5. Geschlechterreflexive Gewaltprävention als Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit
  6. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  7. Ein Buch über Steine
  8. Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?
  9. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  10. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  11. Poststrukturalistische Kritik als Praxis von Grenzüberschreitungen
  12. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  13. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  14. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  15. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  16. Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit : Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft
  17. Filosofie della traduzione
  18. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  19. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  20. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  21. Die typischen Muster fraudulenten Handelns bei geschlossenen Fonds
  22. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  23. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  24. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  25. Politik zwischen Stadt und Land
  26. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation