Medienkultur und soziales Handeln

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

„Medienkultur“ ist ein vergleichsweise junges kulturwissenschaftliches Konzept. Der Band leistet einen Beitrag zu seiner Konturierung und verknüpft es mit „sozialem Handeln“, das in der Soziologie fundiert ist. Um das komplexe Verhältnis von Kultur und sozialem Handeln in der Gegenwart theoretisch zu fassen, wird als einer der Ausgangspunkte vorgeschlagen, Medienkulturen als Realisierung mediatisierter kultureller Praktiken in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen zu spezifischen historischen Zeitpunkten zu verstehen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und medialen Deutungsangeboten im Gebrauch; sie beleuchten ausgewählte Aspekte sozialen Handelns in einer Medienkultur, in denen Medien- und Alltagserfahrungen zu jenen Weisen verknüpft werden, in denen beispielsweise Paar- und Geschlechterbeziehungen, Jugend und Freundschaft, Konsum, Körper und Schönheit, Spiel, politische Partizipation oder Religion erlebt, aber auch gestaltet werden. Damit diskutieren sie soziales Handeln in Medienkulturen auch hinsichtlich seines Potenzials zur Reproduktion und Veränderung sozialer Strukturen und Beziehungen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage1.
Anzahl der Seiten321
ISBN (Print)978-3-531-15128-1, 3-531-15128-2
ISBN (elektronisch)978-3-531-90898-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

Publikationsreihe

NameMedien - Kultur - Kommunikation
ISSN (Print)2524-3160
ISSN (elektronisch)2524-3179

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  2. Entwicklung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
  3. Measuring and Communicating Corporate Sustainability
  4. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz - UKlaG)
  5. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  6. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  7. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  8. Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2004/2005
  9. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  10. Der Einfluss eines Informationsvideos auf die Akzeptanz chronischer Schmerzpatienten gegenüber internetbasierten psychologischen Schmerzinterventionen
  11. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  12. Deckschichten an Wasserstrassen
  13. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  14. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  15. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  16. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  17. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  18. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  19. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?