Birgit Dahlke

Dr.

Birgit Dahlke

Kontakt

Dr. Birgit Dahlke

    Fachgebiete

  • Didaktik der deutschen Sprache - Deutsche Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert, Literaturdidaktik unterschiedlicher literarischer Gattungen, literarische Sozialisation
  • Gender und Diversity - Interdependenzen von Alter und Geschlecht, Jugendkonzepte und Geschlecht

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fakt, Fake und Fiktion
  2. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  3. Tracking the origin of invasive Rosa rubiginosa populations in Argentina
  4. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  5. Teachers' knowledge about psychology
  6. Variational Pragmatics
  7. Klassiker der Organisationsforschung: Peter Drucker
  8. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  9. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  10. Organisation der Regulierungsverwaltung
  11. Stadt als Möglichkeitsraum
  12. Abschluss des Vertrages
  13. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  14. Photochemistry of 9-acridinecarboxaldehyde in aqueous media
  15. Buchstaben zur Kunst
  16. Heroismus und Vulnerabilität
  17. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  18. The risk of male success and failure
  19. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  20. Goldgräberstimmung
  21. Universities as learning organizations for sustainability? The task of climate protection
  22. Managing Real Utopias
  23. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  24. Six modes of co-production for sustainability
  25. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  26. Locomotive drive control by using Haar wavelet packets
  27. Beneath the Second Skin. Mayan Textiles and Bodies in the Art of Manuel Tzoc Bucup and Sandra Monterroso
  28. Fallstudie Novartis
  29. Hypermaterialität und Psychomacht
  30. Politics of Decision-Making