Humanzentriertes Assistenzsystem für Sicherheit und Unabhängigkeit älterer, allein lebender Menschen (Teilprojekt 2)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Welge, Ralph (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Gremmel, Ralf (Koordinator*in)

Beschreibung

Allein zuhause und dennoch rund um die Uhr umsorgt: Im Projekt aal@home entsteht ein Assistenzsystem, das die Sicherheit und damit die Unabhängigkeit älterer, allein lebender Menschen gewährleisten soll. Für die Senioren wird ein engmaschiges Versorgungsnetz aufgebaut, in das Angehörige, Pflegedienst, Hausarzt und Klinik eingebunden werden können. Alle Beteiligten haben ständig einen Einblick, wie es den alten Menschen gerade geht und ob Hilfe erforderlich ist. Möglich wird dies über hoch innovative UWB-Sensoren (UWB: Ultrabreitband /Ultra-
Wideband), die kontinuierlich den Gesundheitszustand der Senioren überprüfen können.
AkronymAAL@Home
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1030.09.13

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Direktvermarktung
  2. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum
  3. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  4. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  5. Kreditwürdigkeitsprognosen
  6. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  7. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  8. School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
  9. Beschwerdemanagement in stationären Wohngruppen zwischen Partizipation und Schutz
  10. Kult(ur)serien: Produktion, Inhalt und Publikum im looking-glass television
  11. Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit
  12. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  13. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  14. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  15. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  16. Präferenzen für die ökologischen Angebote im Tourismus
  17. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  18. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  19. Betriebsvermögensprivilegien und Betriebsfortführung
  20. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  21. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  22. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?