Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Timo Ehmke - Ko-Autor*in

Aktuell gibt es zwei Vergleichsstudien, die die konzeptionelle, dimensionale
und skalenbezogene Äquivalenz von nationalen und internationalen Schulleistungsstudien in der vierten und neunten Klassenstufe untersuchen.
Beide Studien wurden an Schulen durchgeführt, die sich an dem BLK-Programm SINUS (Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen
Unterrichts) beteiligt haben. Neben der Äquivalenzfragestellung können so zusätzlich die langfristigen Effekte des Schulentwicklungsprogramms
SINUS-Transfer (Grundschule) auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler untersucht werden. Die Konzeption und das Forschungsdesign der beiden Studien wird in der Präsentation vorgestellt. Die Äquivalenzstudie in der vierten Jahrgangsstufe basiert auf einer Stichprobe von N = 752 Viertklässlerinnen und Viertklässlern von 80 (SINUS-) Grundschulen in Deutschland. Erste Ergebnisse eines Expertenreviews belegen eine hohe konzeptionelle und dimensionale Übereinstimmung der mathematischen Kompetenzmessung in NEPS und dem Ländervergleich. In weiteren Analysen soll zudem geprüft werden, inwieweit sich die Skalenmetriken und die Kompetenzstufenmodelle von dem Ländervergleich auf den NEPS-Test übertragen lassen. Da der NEPS-Test der fünften Jahrgangstufe im Rahmen der Äquivalenzanalyse in der vierten Jahrgangstufe verwendet wurde, wurde weiterhin überprüft, inwieweit daraus bedeutsame Unterschiede resultieren.

Organisation eines Symposiums zusammen mit Prof. Dr. Olaf Köller
11.03.201313.03.2013

Veranstaltung

1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013: "Bildungsverläufe über die Lebensspanne"

10.03.1311.03.13

Kiel, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  2. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  3. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  4. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  5. Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld von Alltagstauglichkeit, strukturellen Bedingungen und dem Transfer konzeptueller Komplexität
  6. Fußballturniere in der Grundschule
  7. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  8. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  9. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  10. Menschliches, Allzumenschliches
  11. Ökosozial ist sexy
  12. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  13. Forschendes Lernen zum Thema ‚Trennverfahren’ inklusiv gestalten – Eine videobasierte Studie im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
  14. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  15. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  16. Esoterische und exoterische Kunstkritik
  17. Filosofie della traduzione
  18. Musikalische Identitäten von Jugendlichen in Deutschland in institutionellen transkulturellen Kontexten
  19. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  20. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella