Spielen mit den Bausteinen des Lebens - Wie verändert die Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Daniela Gottschlich - Panel-Teilnehmer*in

    Mit der Einführung gentechnisch veränderter Organismen in die Lebensmittelerzeugung scheint eine empfindliche Schwelle gesellschaftlicher Naturgestaltung überschritten worden zu sein. Gentechnik polarisiert die öffentliche Meinung und lässt Befürworter/innen und Gegner/innen einander unversöhnlich gegenüberstehen.
    Trotz intensiver Proteste und einer allgemein ablehnenden Haltung von Verbraucher/innen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln wird Gentechnik auch in Europa eingesetzt. In bestimmten Produktionsverfahren, die beispielsweise gentechnisch veränderte Mikroorganismen nutzen, ist sie bereits etabliert.

    Was bedeutet der Einsatz von Gentechnik für das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und wie sollte Gentechnik politisch reguliert werden?

    gemeinsam mit Volker Beusmann und Thomas Potthast
    09.09.2010

    Veranstaltung

    Podiumsdiskussion ,,Spielen mit den Bausteinen des Lebens'': Wie verändert Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?

    09.09.1009.09.10

    Hamburg, Deutschland

    Veranstaltung: Sonstiges

    Dokumente

    • Flyer

      890 KB, PDF-Dokument

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
    2. Domestic Firms, Exporters and Importers
    3. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
    4. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
    5. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
    6. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
    7. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
    8. Die Energiewende in Deutschland
    9. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
    10. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
    11. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
    12. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
    13. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
    14. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
    15. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
    16. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
    17. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
    18. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
    19. Einleitung
    20. Kulturstadt versus Stadtkultur
    21. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
    22. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
    23. Medienkultur und soziales Handeln
    24. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
    25. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
    26. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
    27. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
    28. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
    29. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
    30. Sozialpsychologie der Gruppe
    31. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
    32. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
    33. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
    34. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
    35. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
    36. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
    37. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
    38. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15