Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Anforderungen an berufsbegleitende Weiterbildungsangebote in der Sozialen Arbeit: Eine quantitative Erhebung zu Organisationsbedingungen und Unterstützungsbedarfen

    Eylert-Schwarz, A., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 175-190 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe: Begriffliche, konzeptuelle, organisationale und diskursive Differenzierungen

    Sandermann, P. & Urban-Stahl, U., 2017, Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung: Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Equit, C., Flößer, G. & Witzel, M. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, S. 27-55

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion: Öffnung von Hochschulen für heterogene Zielgruppen

    Schmiedel, F., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 71-82 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Einführung in das Buch: Entstehungsgeschichte und Überblick

    Henschel, A. & Eylert-Schwarz, A., 2017, Karrierwege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 11-22 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Formate der Kunstvermittlung: Kompetenz - Performanz - Resonanz

    Maset, P. (Herausgeber*in) & Hallmann, K. (Herausgeber*in), 2017, Bielefeld : transcript Verlag. 191 S. (Image; Band 108)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft

    Henschel, A., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 97-116 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Gender- und diversitygerechte Didaktik der Weiterbildung zur Unterstützung des (gesellschaftlichen) Lernens

    von Prittwitz, V., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 117-138 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume

    Rahdes, S. P., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 139-152 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"

    Fischer, A., Hahn, G. & Hantke, H., 2017, Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“. Fischer, A., Hahn, G. & Hantke, H. (Hrsg.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, S. 4-32 29 S. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  2. Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel
  3. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  4. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  5. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  6. Erfolgserfassungskonzeptionen
  7. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  8. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  9. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  10. Toxic Waste
  11. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  12. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  13. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  14. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  15. Investigations in the magnesium-tin system
  16. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  17. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  18. Unternehmensteuerreform 2008
  19. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  20. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  21. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  22. The European Electricity Market
  23. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  24. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  25. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  26. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  27. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  28. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  29. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  30. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  31. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  32. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  33. Wissenskommunikations-Management
  34. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  35. Politicised opinion leaders in the younger generation
  36. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  37. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  38. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  39. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.