Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist die zusammenfassende Dar-stellung biomechanischer und physiologischer Effekte der Applikationmechanischer Schwingungsvorgänge beim Menschen. Die biologische Wirkungsweise mechanischer Schwingungsreize ist einkomplexes Phänomen, das Forschungsgegenstand verschiedener wis-senschaftlicher Disziplinen ist. Ausgehend vom Verständnis, dass Kom-plexität vor allem in einer hohen Anzahl an möglichen Systemzustän-den bzw. Lösungsmöglichkeiten besteht, wird diese im vorliegendenForschungsgebiet offensichtlich, wenn man das breite Spektrum der ausverschiedenen Arbeitsgruppen hervorgehenden Untersuchungsergeb-nisse betrachtet. Im Hinblick auf den Einfluss mechanischer Schwin-gungen auf koordinative Aspekte von Bewegungen zeigen zahlreicheStudien auf, dass bei einer direkten Schwingungsapplikation am Mus-kel kinästhetische Illusionen und damit verbundene Korrekturbewegun-gen ausgelöst werden. Andererseits führen niederfrequente mechanischeGanzkörperschwingungen bei M. Parkinson-Patienten zu einer signifi-kanten Reduktion pathologischer Koordinationsparameter. Im Bereichder trainingswissenschaftlichen Betrachtung lassen sich erhebliche Er-gebnisdivergenzen aufzeigen. So reichen die Resultate bezüglich der Ef-fekte von Schwingungsreizen auf Maximal- und Schnellkraft von leichtnegativ bis außerordentlich positiv. Der physiologische Hintergrund des breiten Ergebnisspektrums ist zumeinen darin zu sehen, dass mechanische Schwingungsreize auf multi-plen physiologischen Ebenen wirksam werden, zum anderen in einernichtlinearen Interaktionsstruktur zwischen Schwingungsreiz und bio-logischer Reaktion
Titel in ÜbersetzungBiomechanical and physiological effects of oscillating mechanical stimuli in humans
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDeutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Jahrgang55
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)34-43
Anzahl der Seiten10
ISSN0371-3059
PublikationsstatusErschienen - 2004
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  2. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  3. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  4. Analyse der aktuellen Rechtsprechung des BFH zur Verrechnungspreisbestimmung
  5. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  6. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  7. 'Saving' the city
  8. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  9. La comunicazione ambientale nei processi locali dell'Agenda 21
  10. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  11. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  12. § 346
  13. Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung, Johann Gottfried Herders Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes
  14. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  15. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  16. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  17. Das deutsche Handwerk als Anbieter von Ausbildungsplätzen
  18. Zur Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts als Herausforderung für die Lehrerbildung
  19. ‚Geflüchtete Kinder und Jugendliche‘ in EU-Grenzräumen
  20. The Left Party in contemporary German politics
  21. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  22. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  23. Thomas Hoffmann: TERRA. Globale Herausforderungen1: Die Zukunft, die wir wollen.
  24. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  25. Doppelte Antizipation
  26. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  27. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  28. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften: ein systematisches Review
  29. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  30. Eighteenth-century lotteries
  31. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  32. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  33. Das neue Mindestlohngesetz
  34. Der westdeutsche Protestantismus auf dem Weg in die Minderheit
  35. Patterns of species composition and species richness in moist (ash-alder) forests of northern Germany (Schleswig-Holstein)
  36. European School Education Training Course (based on the European Picture Book Collection)
  37. Gegen ein amerikanisches Berufsbild der Sozialarbeit
  38. Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung
  39. Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen
  40. Perceived contributions of multifunctional landscapes to human well-being: Evidence from 13 European sites