Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?

Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.
OriginalspracheDeutsch
TitelKarrierewege eröffnen : Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung
HerausgeberAngelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes
Anzahl der Seiten14
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2017
Auflage1
Seiten139-152
ISBN (Print)978-3-8309-3597-1
ISBN (elektronisch)978-3-8309-8597-6
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • KomPädenZ Potenzial - Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen - Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Landscape modification and habitat fragmentation: a synthesis
  2. Eine Gesellschaft des Interviews / A Society of the Interview
  3. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  4. Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]
  5. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  6. Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]
  7. For a return to the forgotten formula: 'Data 1 + Data 2 > Data 1'
  8. Disziplinäre Perspektiven auf Energiewende und Partizipation
  9. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  10. Managing invasive species amidst high uncertainty and novelty
  11. Multiple Glacial Refuges of Unwinged Ground Beetles in Europe
  12. The role of training in implementing corporate sustainability
  13. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  14. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  15. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  16. Woody plant use and management in relation to property rights
  17. The Invisualities of Capture in Amazon’s Logistical Operations
  18. Ecosystems and People – an inclusive, interdisciplinary journal
  19. Key landscape features in the provision of ecosystem services
  20. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  21. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  22. Artikel 205 AEUV [Handlungsgrundsätze auf internationaler Ebene]
  23. Dem Editor-in-Chief der ZfB, Günter Fandel, zum Fünfundsechzigsten
  24. The Application of Extended Producer Responsibility in Germany
  25. Article 27 Relationship with Other Provisions of Community Law
  26. Key ecological research questions for Central European forests
  27. Anmerkungen zum Abschluss von Heimverträgen durch den Betreuer
  28. Sinusgitter unterschiedlicher Ortsfrequenz und Blickbewegungen
  29. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet
  30. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Vorschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  31. Aisthesis und Operativität der Schrift. Über ‚Schriftbildlichkeit'
  32. Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung