Einführung in das Buch: Entstehungsgeschichte und Überblick

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?

Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.
OriginalspracheDeutsch
TitelKarrierwege eröffnen : Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung
HerausgeberAngelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2017
Auflage1
Seiten11-22
ISBN (Print)978-3-8309-3597-1
ISBN (elektronisch)978-3-8309-8597-6
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • KomPädenZ Potenzial - Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen - Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. A la recherche d'un nouveau paradigme esthétique
  2. Processing Uncertain Futures of Ukrainian Refugee Children in German Schools following the Russian Invasion
  3. Forschungsfeld Hafen
  4. 11th IMPACT - 2015
  5. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
  6. BMBF-Foresight-Workshop »Forschungsperspek­tive Mensch-Technik-Grenzverschiebungen«
  7. The Story of Storytelling Effects in Sustainability Communication: A Systematic Literature Review on the Evidence-Base
  8. advice on red tape
  9. Interdisziplinäre Tagung: Debatten der Gegenwart
  10. Investigating pragmatic variation (Sociolinguistics Symposium 17 Conference, Amsterdam)
  11. Beanspruchungsverläufe in unterschiedlichen Lebensaltern bei körperlicher Tätigkeit
  12. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  13. African Journal of Business Management (Zeitschrift)
  14. 'Can you take the other bed, please?': A pragmatic perspective on request representation in EFL textbooks (22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, Gießen)
  15. Public information campaigns in the mass media in Germany and Ireland: A contrastive analysis (AILA 2008, 15th World Congress of Applied Linguistics, Essen)
  16. HyperKult XXII - Standards, Normen, Protokolle - 2010
  17. Intercultural Pragmatics (Fachzeitschrift)
  18. Climate protection and tort law: How to deal with externalities?
  19. Conference Image Politics – Pictur(e)ing Climate – Visualizations, Imaginations, Documentations 2012
  20. European Conference on Information Systems - ECIS 2024 (Veranstaltung)
  21. Vergleichende Parlamentarismusforschung
  22. Auftakt zur Eröffnung des Zentralgebäudes von Daniel Libeskind für Studierende
  23. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften