Einführung in das Buch: Entstehungsgeschichte und Überblick

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?

Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.
OriginalspracheDeutsch
TitelKarrierwege eröffnen : Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung
HerausgeberAngelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2017
Auflage1
Seiten11-22
ISBN (Print)978-3-8309-3597-1
ISBN (elektronisch)978-3-8309-8597-6
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • KomPädenZ Potenzial - Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen - Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Mikrostruktur des Exportbooms
  2. How to Induce an Error Management Climate
  3. Plant traits affecting herbivory on tree recruits in highly diverse subtropical forests
  4. Zuhause statt Hörsaal
  5. Challenges and solutions to establishing and sustaining citizen science projects in South Africa
  6. Der Rest ist Papier
  7. The management relevance of biodiversity science
  8. 插畫與跨符號翻譯:無稽詩文的視覺呈現
  9. Grazing management in semi-arid regions
  10. To Show is To Preserve – figures and demonstrations
  11. Idioms – Languages of Art, Thematic issue of Texte zur Kunst, Nr. 108
  12. Multiple Glacial Refugia of the Low-Dispersal Ground Beetle Carabus irregularis:
  13. Konfliktlösung durch Verhandlung
  14. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
  15. Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln
  16. The rhetorical structure of marketisation in selected emails of tertiary institutions
  17. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Fremdsprachenportfolios
  18. Ästhetik x Dispositiv
  19. Perfect
  20. Do fair value measurements affect accounting-based earnings quality? A literature review with a focus on corporate governance as moderator
  21. Sex differences in mental rotation strategy
  22. Notting Hill Gate 3 Basic
  23. Transdisziplinäre Forschung mit transformativem Anspruch Zehn Jahre NaWis
  24. Using ectomycorrhizae to improve the restoration of Neotropical coastal zones
  25. An empirical examination of repeated auctions for biodiversity conservation contracts
  26. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  27. Using accuracy of self-estimated interest type as a sign of career choice readiness in career assessment of secondary students
  28. Diskursanalyse
  29. Regional Mobility Spaces? Visa Waiver Policies and Regional Integration
  30. Person, die Begründung menschlicher Identität
  31. Gender differences in knowledge, use, and collection of wild edible plants in three spanish areas
  32. Environmental informatics and industrial ecology
  33. Wie kommt das Neue in die Welt?
  34. Governance of professional service firms: a configurational approach
  35. Vorwort
  36. Militainment als "banaler" Militarismus