Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Başkasının adıyla yayınlanmak üzere eser yaratma faaliyeti olarak özetlenebilecek gölge yazarlık, birden fazla hukuk dalını ilgilendiren hukuki sorunları ve tartışmaları barındıran bir konudur. Bu çalışmada öncelikle gölge yazarlık kavramı açık bir biçimde ortaya koyulmaya çalışılmıştır. Sonrasında Türk fikri mülkiyet hukuku, borçlar hukuku ve ceza hukukunda konuyla ilgili sorun ve tartışmalardan önemli bazılarına ilişkin değerlendirmelere yer verilmiştir. İlk iki alan bakımından özellikle manevi hakların devri ve gölge yazarlık sözleşmelerinin geçerliliği ele alınmıştır. Ceza hukuku bağlamında ise akademik gölge yazarlığın de lege lata ve de lege ferenda cezalandırılabilirliği değerlendirilmiş ve gölge yazarlık sözleşmelerinin geçerli olup olmamasının FSEK m. 71/II’de düzenlenen suç bakımından rıza üzerindeki etkisi ayrıntılı olarak incelenmiştir.
Titel in ÜbersetzungDie schuldrechtliche Wirksamkeit der Ghoswriter-Verträge und die Strafbarkeit des akademischen Ghostwritings
Originalspracheundefiniert/unbekannt
ZeitschriftMarmara Üniversitesi Hukuk Fakültesi Hukuk Araştırmaları Dergisi
Jahrgang28
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)489-574
Anzahl der Seiten86
ISSN2146-0590
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 30.06.2022
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  2. Erfolgserfassungskonzeptionen
  3. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  4. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  5. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  6. Toxic Waste
  7. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  8. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  9. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  10. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  11. Investigations in the magnesium-tin system
  12. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  13. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  14. Unternehmensteuerreform 2008
  15. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  16. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  17. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  18. The European Electricity Market
  19. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  20. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  21. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  22. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  23. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  24. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  25. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  26. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  27. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  28. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  29. Wissenskommunikations-Management
  30. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  31. Politicised opinion leaders in the younger generation
  32. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  33. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  34. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  35. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.