Suche nach Fachgebiet

41 - 50 von 60Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. SpraBiP: Sprach(en)bildung in der Praxis

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Buhrfeind, I. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2231.07.22

    Projekt: Praxisprojekt

  2. SpraBiP+: Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen- Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Samland, S. (Koordinator*in)

    01.08.2231.07.24

    Projekt: Praxisprojekt

  3. Sprachlernförderung 2024

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kahlke, H. J. (Projektmitarbeiter*in), Buhrfeind, I. (Projektmitarbeiter*in) & Wendt, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2428.02.25

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Sprachlernförderung 2025

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kahlke, H. J. (Projektmitarbeiter*in) & Buhrfeind, I. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2530.09.25

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Sprachlernförderung für Geflüchtete 2022

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.06.2231.12.24

    Projekt: Praxisprojekt

  6. StraLesT: Strategisches Lesen von expositorischen und literarischen Texten

    Schmitz, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dannecker, W. (Partner*in)

    01.06.2130.11.21

    Projekt: Forschung

  7. Studentisches Schreibprojekt "Schreiben im Fach Deutsch: fachspezifische Schreibbegleitung"

    Buhrfeind, I. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Giera, W.-K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Lehre und Studium

  8. Studierende stützen Sprachlernen

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wendt, C. (Koordinator*in) & Buhrfeind, I. (Projektmitarbeiter*in)

    13.06.2231.12.23

    Projekt: Praxisprojekt

  9. PluraL: Studierende unterstützen Flüchtlinge beim Spracherwerb

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Miralles-Andress, N. (Partner*in), Tessmer, E. J. (Projektmitarbeiter*in) & De Carvalho Rodrigues, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    30.07.1507.07.17

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  10. TheKoMB: Theoretisches Kompetenzmodell mathematischen Begründens

    Ruwisch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Neumann, A. (Partner*in)

    01.02.1228.02.13

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einleitung
  2. Evaluating Boundary-Crossing Collaboration in Research-Practice Partnerships in Teacher Education: Empirical Insights on Co-Construction, Motivation, Satisfaction, Trust, and Competence Enhancement
  3. Moving forward, looking back
  4. Proactivity and Adaptability
  5. Effects of elevated atmospheric CO2 concentrations on barley, sugar beet and wheat in a rotation
  6. Multiculturalism in Canada
  7. A social-ecological typology of rangelands based on rainfall variability and farming type
  8. Rein oder nachhaltig rein? 
  9. Language Development in Diverse Settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Editorial.
  10. Die Idee
  11. Ecosystem services from (pre-)Alpine grasslands
  12. Widerstand der Tiere
  13. Ästhetische Kommunikation
  14. Removal of the anti-cancer drug methotrexate from water by advanced oxidation processes
  15. Multisensory Design of Retail Environments
  16. Overhead Projector
  17. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  18. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  19. Methods for Transdisciplinary Research
  20. Gemeinsames Lernen von Studierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrenden
  21. Inszenierung
  22. More than cheap talk?
  23. Schöningen: a reference site for the Middle Pleistocene
  24. OS4Future
  25. Sachtexte
  26. Die totale Produktion
  27. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  28. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  29. Act or Wait-and-See? Adversity, Agility, and Entrepreneur Wellbeing across Countries during the COVID-19 Pandemic
  30. Struktur - Institution - Regelmäßigkeit
  31. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  32. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  33. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)