Studierende stützen Sprachlernen

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt „Studierende stützen Sprachlernen“ (S3) ist Teil von lehramtsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Bereich von Deutsch als Zweitsprache und Heterogenität an der Leuphana Universität Lüneburg. Es reagiert mit einem aktualisierten Service-Learning-Angebot auf die spürbaren Bedarfe von Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Lüneburg seit der Ankunft geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher. Die innovative Lehr-Lernform ermöglicht die individuelle Unterstützung von Schüler:innen durch Studierende.
Ziele dieses Projektes sind:

die individuelle Begleitung von geflüchteten Schüler:innen bei ihrem Start in Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Lüneburg durch Lehramtsstudierende,
die nachhaltige Weiterentwicklung von Qualifizierungsangeboten für Lehramtsstudierende der Leuphana Universität im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Heterogenität und Migration,
die Unterstützung von Schulen und Lehrer:innen in der Praxis durch in der Sprach(en)bildung weitergebildete Studierende.

Das Projekt S3 bringt interessierte Studierende und Menschen, die das Deutsche als Zweitsprache erlernen, zu einer Lerngemeinschaft zusammen. Dabei wird auf das bestehende Netzwerk aus Praxispartner:innen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik zurückgegriffen. Diese wertvolle Zusammenarbeit ermöglicht es, Herausforderungen der Praxis in universitäre Lehr-Lernräume zu tragen.

Unterstützt werden die Studierenden mit vorbereitenden Workshops, (Peer-)Feedback, Hilfe bei der Stundenplanung und Materialauswahl und vielfältigen Reflexionsangeboten in der Fachbibliothek Sprache. Geöffnet sind die Veranstaltungen z. T. auch für die Praxispartner:innen Diese Unterstützungsangebote dienen dazu, die Qualität der Sprachlernangebote sicherzustellen und verbinden Theorie und Praxis.
KurztitelS3
StatusAbgeschlossen
Zeitraum13.06.2231.12.23

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Using smart services as a key enabler for collaboration in global production networks
  2. Schreibt Ihr Unternehmen auch "grüne" Zahlen?
  3. Guest editorial
  4. Adaptor device for transmitting e.g. blood pressure data of human body from blood pressure measuring device of data communication system to e.g. personal computer, has controller for controlling transmission of data to communication module
  5. Dialectical conditions
  6. Panel Cointegration Testing in the Presence of a Time Trend
  7. Tree species and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests
  8. Connected Text Reading and Differences in Text Reading Fluency in Adult Readers
  9. Biocultural approaches to pollinator conservation
  10. Market and network corruption
  11. Development and Validation of the Short Form of the Later Life Workplace Index (LLWI-SF)
  12. Global trait–environment relationships of plant communities
  13. Gemachter oder gelebter Tourismus?
  14. The research potential of new types of enterprise data based on surveys from official statistics in Germany
  15. The impact of goal specificity and goal type on learning outcome and cognitive load
  16. Matching between oral inward–outward movements of object names and oral movements associated with denoted objects
  17. How to Assess Knowledge Cumulation in Environmental Governance Research? Conceptual and Empirical Explorations
  18. Diverse values and a common utopia
  19. The Structure and Behavioural Effects of Revealed Social Identity Preferences
  20. Situated Institutions: The Role of Place, Space and Embeddedness in Institutional Dynamics
  21. Discourses for deep transformation
  22. Impact of prescribed burning on the nutrient balance of heathlands with particular reference to nitrogen and phosphorus
  23. From verbal complexity to student success
  24. Brief / Briefformular
  25. Mechanism of Tet repressor induction by tetracyclines
  26. Wer wird subventioniert?
  27. Classifying Entrepreneurship for the Public Good
  28. Using Geodesign as a boundary management process for planning nature-based solutions in river landscapes
  29. Modeling induced flow anisotropy and phase transformations in air hardening steels
  30. Time Norms as Strong Evaluations
  31. Imitation and interindividual differences
  32. Experimental Setup of Dieless Drawing Process for Magnesium Wire