Studierende stützen Sprachlernen

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt „Studierende stützen Sprachlernen“ (S3) ist Teil von lehramtsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Bereich von Deutsch als Zweitsprache und Heterogenität an der Leuphana Universität Lüneburg. Es reagiert mit einem aktualisierten Service-Learning-Angebot auf die spürbaren Bedarfe von Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Lüneburg seit der Ankunft geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher. Die innovative Lehr-Lernform ermöglicht die individuelle Unterstützung von Schüler:innen durch Studierende.
Ziele dieses Projektes sind:

die individuelle Begleitung von geflüchteten Schüler:innen bei ihrem Start in Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Lüneburg durch Lehramtsstudierende,
die nachhaltige Weiterentwicklung von Qualifizierungsangeboten für Lehramtsstudierende der Leuphana Universität im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Heterogenität und Migration,
die Unterstützung von Schulen und Lehrer:innen in der Praxis durch in der Sprach(en)bildung weitergebildete Studierende.

Das Projekt S3 bringt interessierte Studierende und Menschen, die das Deutsche als Zweitsprache erlernen, zu einer Lerngemeinschaft zusammen. Dabei wird auf das bestehende Netzwerk aus Praxispartner:innen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik zurückgegriffen. Diese wertvolle Zusammenarbeit ermöglicht es, Herausforderungen der Praxis in universitäre Lehr-Lernräume zu tragen.

Unterstützt werden die Studierenden mit vorbereitenden Workshops, (Peer-)Feedback, Hilfe bei der Stundenplanung und Materialauswahl und vielfältigen Reflexionsangeboten in der Fachbibliothek Sprache. Geöffnet sind die Veranstaltungen z. T. auch für die Praxispartner:innen Diese Unterstützungsangebote dienen dazu, die Qualität der Sprachlernangebote sicherzustellen und verbinden Theorie und Praxis.
KurztitelS3
StatusAbgeschlossen
Zeitraum13.06.2231.12.23

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exploiting ConvNet diversity for flooding identification
  2. Recontextualizing context
  3. Effect of grain size and structure, solid solution elements, precipitates and twinning on nanohardness of Mg-Re alloys
  4. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  5. Knowledge integration
  6. Plant traits alone are poor predictors of ecosystem properties and long-term ecosystem functioning
  7. Understanding and Supporting Management Decision-Making
  8. Modeling Interactions and Dependencies in Production Planning and Control
  9. Spatial Tests, Familiarity with the Surroundings, and Spatial Activity Experience
  10. Canopy structure influences arthropod communities within and beyond tree identity effects
  11. The Role of Output Vocabulary in T2T LMs for SPARQL Semantic Parsing
  12. The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management
  13. Complex Trait-Treatment-Interaction analysis
  14. Experimental Verification of the Impact of Radial Internal Clearance on a Bearing's Dynamics
  15. An Exploration of humans‘ ability to recognize emotions displayed by robots
  16. The frame of the game
  17. Explorations in social spaces
  18. Adding the “e-” to Learning for Sustainable Development
  19. Quantification of amino acids in fermentation media by isocratic HPLC analysis of their
  20. Using Digitalization As An Enabler For Changeability In Production Systems In A Learning Factory Environment
  21. Non-invariance? An Overstated Problem With Misconceived Causes
  22. Integration of laboratory experiments into introductory electrical engineering courses
  23. Training in Components of Problem-Solving Competence
  24. Failing and the perception of failure in student-driven transdisciplinary projects