Sprach(en)bildung in der Praxis

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt SpraBiP ist als Servive-learning Projekt angelegt und knüpft an die vorherigen Projekte „Plural“, „Plural-Q“ und dem Projekt #zusammenkommen“ an. Im Mittelpunkt des Projekts „SpraBiP“ stehen Schüler*innen, die sich das Deutsche als Zweitsprache aneignen: Die Schüler*innen werden durch Lehramtsstudierende unterstützt, die schulischen Anforderungen des Distanzlernens zu bewältigen und mehrsprachige Potentiale zu nutzen.

Gleichzeitig erwerben Lehramtsstudierende berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in der globalisierten und digitalisierten Welt. Das Engagement Studierender bildet eine Brücke zwischen den schulischen Anforderungen und dem (mehr)sprachlichen Können sowie den sprachlichen Unterstützungsbedarfen der Schüler*innen. Es eröffnet Interaktionsräume, in denen bildungssprachliche Fähigkeiten der Schüler*innen und damit deren Bildungsteilhabe gefördert werden.

Die Theorie-Praxisverknüpfung unterscheidet sich damit von regulären Praxisphasen im Lehramtsstudium: In einer Win-Win-Situation erhalten a) Schüler*innen eine individuelle Begleitung, b) Lehramtsstudierende die Gelegenheit ihre persönlichen, fachlichen und fachdidaktisch-methodischen Kompetenzen praktisch zu erproben und weiter auszubauen. Diese individuellen Gestaltungsfreiräume sind selbstverantwortlich zu gestalten und nicht durch Unterrichtsbesuche vorstrukturiert.

Unterstützungsangebote erhalten Studierende und Praxispartner:innen in der Fachbibliothek Sprache. Synergieeffekte ergeben sich zudem mit dem Projekt CODIP.
AkronymSpraBiP
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.2231.07.22

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Julia Prein

Publikationen

  1. Comment on “Stretching intervention can prevent muscle injuries: a systematic review and meta-analysis”
  2. Tree mixtures mediate negative effects of introduced tree species on bird taxonomic and functional diversity
  3. What is normal?
  4. From Planning to Implementation: Top-Down and Bottom-Up Approaches for Collaborative Watershed Management
  5. Predictors of adherence to public health behaviors for fighting COVID-19 derived from longitudinal data
  6. Possible underestimations of risks for the environment due to unregulated emissions of biocides from households to wastewater
  7. Does the introduction of the Euro have an effect on subjective hypotheses about the price-quality relationship?
  8. Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective
  9. Part IV: Theoretical and methodological advancements in disturbance rejection and robust control
  10. Conclusion
  11. Mecanum wheel slip detection model implemented on velocity-controlled drives
  12. One planet
  13. Aboveground overyielding in grassland mixtures is associated with reduced biomass partitioning to belowground organs
  14. Where there is no World and no Epoch
  15. Can adults learn L2 grammar after prolonged exposure under incidental conditions?
  16. Prolog und relationale Datenbanken als Grundlagen zur Implementierung einer NF2-Datenbank
  17. The Effectivity of Technological Innovation on Mitigating the Costs of Climate Change Policies
  18. “If It Bleeds It Leads”
  19. PyFin-sentiment
  20. Atomkraft international
  21. Modeling of Friction-Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints
  22. The efficiency of different online learning media - An empirical study
  23. Visualizers versus verbalizers
  24. Unsettling bodies of knowledge
  25. Comparative analysis of public environmental decision-making processes
  26. Demographic Transition in Rural Areas: The Relationship between Public Services and Tourism Development
  27. Provisions for nullification of conservation and management measures in RFMO objection procedures
  28. Machine Learning-Supported Planning of Lead Times in Job Shop Manufacturing

Presse / Medien

  1. Digitale Potenz