Suche nach Fachgebiet

  1. beWirken - EXIST Gründerstipendien

    Fischer (✝), A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1731.05.18

    Projekt: Anderes

  2. BNE im Elementarbereich in Tschechien: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich in der Tschechischen Republik - Fortbildung für PädagogInnen und Eltern

    Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Vošahlíková, T. (Projektmitarbeiter*in) & Lichtenstein, K. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    01.06.1131.07.14

    Projekt: Forschung

  3. Demokratiebildung im Fach- und Lernfeldunterricht: Phasen- und institutionenübergreifende Entwicklung und Evaluation von Lernsituationen als Grundlage eines schulinternen Mustercurriculums

    Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kähler, A.-F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Barth, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.2430.06.25

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. Emfehlungen für schulische Öko-Audit-Verfahren

    Fischer (✝), A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.9928.02.01

    Projekt: Forschung

  5. Fortführung Offene Hochschule

    Remdisch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Neumann, C. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.01.1316.12.14

    Projekt: Forschung

  6. Globale-Welt-Hotel: GWH - Berufsbildung für nachhaltiges Handeln im Hotel- und Gaststättengewerbe: Das "Globale-Welt-Hotel" - ein Praxismodell für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung

    Fischer (✝), A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Arens-Azevedo, U. (Partner*in), Kettschau, I. (Partner*in), Winzier, D. (Partner*in), Henke, W. (Partner*in), Mädger, J. (Praxispartner*in), Langecker, J. (Praxispartner*in), Schiewer, C. (Praxispartner*in), Szkolaja, C. (Praxispartner*in), Panz, R. (Praxispartner*in), Ruscheck, S. (Praxispartner*in), Kaiser, N. (Praxispartner*in), Mädger, J. (Praxispartner*in), Meine, O. (Praxispartner*in) & Hohls, F.-W. (Praxispartner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.10.0931.03.13

    Projekt: Forschung

  7. Humane Ökonomie – Vorstellungen von Schüler:innen und Lehrer:innen der Allgemein- und der Berufsbildung

    Tafner, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2131.10.22

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Preise

  1. Lehrpreis

Publikationen

  1. Organizations as Networks of Communication Episodes
  2. Narration as Functions
  3. Introduction
  4. Telomere length and environmental conditions predict stress levels but not parental investment in a long-lived seabird
  5. How stable are visions for protected area management? Stakeholder perspectives before and during a pandemic
  6. How real options and ecological resilience thinking can assist in environmental risk management
  7. Self-determined or non-self-determined? Exploring consumer motivation for sustainable food choices
  8. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  9. Long-term trends in tree-ring width and isotope signatures (δ13C, δ15N) of Fagus sylvatica L. on soils with contrasting water supply
  10. Predicting Therapy Success and Costs for Personalized Treatment Recommendations Using Baseline Characteristics
  11. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  12. Political parties in the new Europe
  13. Affect, stress, and health
  14. Interactivity, Interpassivity and Possibilities Beyond Dichotomy
  15. Determination of bearing clearance by the application of neural networks
  16. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  17. Divergente Antiken. Benns Dorische Welt
  18. Land use modulates resistance of grasslands against future climate and inter-annual climate variability in a large field experiment
  19. Thinking about individual actor-level perspectives in sociotechnical transitions
  20. Heavy Metal in der DDR
  21. Reflexive Responsibilisierung
  22. Anleitung zum Perspektivenwechsel