Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen- Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt „Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen – Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung“ (SpraBiP+) ist als Service Learning Projekt angelegt und knüpft an die vorherigen Projekte „SpraBiP“ und „LehrWEP“ an sowie viele weitere vorherige Projekte, die Sie hier finden. Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass das theoretische Lernen in Seminaren in der Uni mit gesellschaftlichem Engagement an einem Praxisort verbindet.

Im Mittelpunkt des Projekts „SpraBiP+“ stehen Schüler*innen, die sich das Deutsche als Zweitsprache aneignen: An verschiedenen (außer-) schulischen Praxisorten unseres Praxispartnernetzwerks werden die Schüler*innen durch Lehramtsstudierende unterstützt, sprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache auf- und auszubauen sowie mehrsprachige Potentiale zu nutzen. Das Engagement Studierender bildet eine Brücke zwischen den schulischen Anforderungen und dem (mehr)sprachlichen Können sowie den sprachlichen Unterstützungsbedarfen der Schüler*innen. Es eröffnet Interaktionsräume, in denen bildungssprachliche Fähigkeiten der Schüler*innen und damit deren Bildungsteilhabe gefördert werden. Gleichzeitig erwerben Lehramtsstudierende berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in der globalisierten und mehrsprachigen Gesellschaft.

Die Theorie-Praxisverknüpfung unterscheidet sich damit von regulären Praxisphasen im Lehramtsstudium: In einer Win-Win-Situation erhalten
a) Schüler*innen eine individuelle Begleitung sowie der (außer-)schulische Praxisort weitere Unterstützung durch die Studierenden und
b) Lehramtsstudierende die Gelegenheit ihre persönlichen, fachlichen und fachdidaktisch-methodischen Kompetenzen praktisch zu erproben und weiter auszubauen.

Diese individuellen Gestaltungsfreiräume sind selbstverantwortlich zu gestalten und nicht durch Unterrichtsbesuche vorstrukturiert. Lehramtsstudierende erhalten durch die Nutzung von partizipativ ausgerichteten Gestaltungsräumen auf diese Weise berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in einer demokratischen, globalisierten und digitalisierten Welt, die unerlässlich für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrer*in sind. Ein besonderer Blick soll in SpraBiP+ auf den Ausbau der Kooperation mit berufsbildenden Schulen liegen sowie in der Unterstützung der Studierenden des berufsbildenden Lehramts. Dabei sollen insbesondere digitale Tools für die sprachbildende Arbeit mit Schüler*innen recherchiert und erprobt werden.

Unterstützungsangebote erhalten Lehrende, Studierende und Praxispartner:innen in der Fachbibliothek Sprache. Synergieeffekte ergeben sich zudem mit dem Projekt „S3“, das maßgeblich für die Kooperation mit den Praxisorten des Praxispartnernetzwerks verantwortlich ist.
AkronymSpraBiP+
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.08.2231.07.24

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L
  2. What is Social Learning?
  3. Model-based potential analysis of the distribution logistics:
  4. Hidden Value
  5. Beware, Grammar Police: Grammar and Spelling (Norms) as Positioning Tools on the Internet
  6. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  7. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  8. Fly
  9. Transformationsnarrative
  10. THE SOVIET-UNION UNDERGOING RADICAL CHANGE - HISTORICAL BACKGROUND, OBJECTIVES AND LIMITS OF THE REFORM POLICY OF GORBACHEV - GERMAN - MEISSNER,B
  11. Value creation in post-pandemic retailing
  12. Biodegradability of some antibiotics, elimination of the genotoxicity and affection of wastewater bacteria in a simple test
  13. Local levers for change
  14. Racheengel
  15. A New Look at Errors
  16. Interacting effects of pollination, water and nutrients on fruit tree performance
  17. Grazing response patterns indicate isolation of semi-natural European grasslands
  18. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  19. Mit Steckwürfel und Geobrett
  20. Numerical study of rolling process on the plastic strain distribution in wire + arc additive manufactured Ti-6Al-4V
  21. Linking stakeholder survey, scenario analysis, and simulation modeling to explore the long-term impacts of regional water governance regimes
  22. Machen Urlaubsreisen glücklich?
  23. Hydrolyzed organic residues as sources of secondary raw materials