Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen- Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt „Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen – Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung“ (SpraBiP+) ist als Service Learning Projekt angelegt und knüpft an die vorherigen Projekte „SpraBiP“ und „LehrWEP“ an sowie viele weitere vorherige Projekte, die Sie hier finden. Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass das theoretische Lernen in Seminaren in der Uni mit gesellschaftlichem Engagement an einem Praxisort verbindet.

Im Mittelpunkt des Projekts „SpraBiP+“ stehen Schüler*innen, die sich das Deutsche als Zweitsprache aneignen: An verschiedenen (außer-) schulischen Praxisorten unseres Praxispartnernetzwerks werden die Schüler*innen durch Lehramtsstudierende unterstützt, sprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache auf- und auszubauen sowie mehrsprachige Potentiale zu nutzen. Das Engagement Studierender bildet eine Brücke zwischen den schulischen Anforderungen und dem (mehr)sprachlichen Können sowie den sprachlichen Unterstützungsbedarfen der Schüler*innen. Es eröffnet Interaktionsräume, in denen bildungssprachliche Fähigkeiten der Schüler*innen und damit deren Bildungsteilhabe gefördert werden. Gleichzeitig erwerben Lehramtsstudierende berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in der globalisierten und mehrsprachigen Gesellschaft.

Die Theorie-Praxisverknüpfung unterscheidet sich damit von regulären Praxisphasen im Lehramtsstudium: In einer Win-Win-Situation erhalten
a) Schüler*innen eine individuelle Begleitung sowie der (außer-)schulische Praxisort weitere Unterstützung durch die Studierenden und
b) Lehramtsstudierende die Gelegenheit ihre persönlichen, fachlichen und fachdidaktisch-methodischen Kompetenzen praktisch zu erproben und weiter auszubauen.

Diese individuellen Gestaltungsfreiräume sind selbstverantwortlich zu gestalten und nicht durch Unterrichtsbesuche vorstrukturiert. Lehramtsstudierende erhalten durch die Nutzung von partizipativ ausgerichteten Gestaltungsräumen auf diese Weise berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in einer demokratischen, globalisierten und digitalisierten Welt, die unerlässlich für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrer*in sind. Ein besonderer Blick soll in SpraBiP+ auf den Ausbau der Kooperation mit berufsbildenden Schulen liegen sowie in der Unterstützung der Studierenden des berufsbildenden Lehramts. Dabei sollen insbesondere digitale Tools für die sprachbildende Arbeit mit Schüler*innen recherchiert und erprobt werden.

Unterstützungsangebote erhalten Lehrende, Studierende und Praxispartner:innen in der Fachbibliothek Sprache. Synergieeffekte ergeben sich zudem mit dem Projekt „S3“, das maßgeblich für die Kooperation mit den Praxisorten des Praxispartnernetzwerks verantwortlich ist.
AkronymSpraBiP+
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.08.2231.07.24

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Quality of reading instruction in language classrooms: Subject specific analysis of teaching quality
  2. Mathematische Voraussetzungen zum Lernen von Mathematik bei Grund-Haupt-Realschullehramtsstudierenden
  3. Lena Meyer-Bergner’s Commitment to Social Change through the Material Transformation of Everyday Life
  4. International Conference of the Sustainable Consumption Research and Action Initiative - SCORAI 2018
  5. Care und Caring als integraler Bestandteil der künstlerischen Praxis in der Frauensiedlung Loheland
  6. Adoption of Preferences for Redistribution by Immigrants or Cultural Persistence. Evidence from GSOP
  7. Work from home = always on? A diary study on telework, ICT availability demands, and employee recovery
  8. Proactively against the crisis: An explorative diary study on discretionary employee green behavior
  9. 12. Freitagswerkstatt: Wie beeinflussen Unternehmens- und Organisationsziele die Auswahl von Partnern?
  10. Rückmeldungen für Lernende und Lehrkräfte am Beispiel einer mathematikbezogenen Lehr-Lern-Plattform
  11. Nachhaltigkeit in der phasenübergreifenden Kooperation mittels Etablierung von Kooperationsräumen
  12. Mobilität der Niedrigeinkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten in UK und Deutschland
  13. „Inklusion – Chancen und Herausforderungen für die Regelschule“. Praxisorientierte Prüfungsleistungen
  14. Families and at-risk youths in times of pandemic - Strains and margins in dealing with restrictions.
  15. Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Externe Organisation)
  16. Companion Proceedings of the 10th International Conference on Learning Analytics & Knowledge LAK20
  17. Berichte aus der Forschung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Landesarbeitsgruppe Nord
  18. “...AND THEN THE STUDENTS WÄRE VERY FETT”: TASK PERFORMANCE AND ‘(NOT)-DOING-BEINGAN-EXPERT’ IN A TBLL SETTING
  19. 2016 Conference of the International Association for Media and Communication Research - IAMCR 2016

Publikationen

  1. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  2. Sugars and amino acid composition in nectar of two plant species along a plant diversity gradient
  3. Spatial characterization of social-ecological systems units for management in Tropical Dry Forests
  4. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  5. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  6. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  7. In vivo degradability and biocompatibility of a rheo-formed Mg–Zn–Sr alloy for ureteral implantation
  8. How perfect is (too) perfect? Illuminating why the perfectionism-performance-relationship is (non-)linear
  9. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
  10. Crisis-induced disruptions in place-based social-ecological research - an opportunity for redirection
  11. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship
  12. Automated Invoice Processing: Machine Learning-Based Information Extraction for Long Tail Suppliers
  13. Application of Adaptive Element-Free Galerkin Method to Simulate Friction Stir Welding of Aluminum
  14. Advancing protected area effectiveness assessments by disentangling social-ecological interactions
  15. Absenteeism as a Reaction to Harmful Behavior in the Workplace from a Stress Theory Point of View
  16. The Role of Assessment and Quality Management in Transformations towards Sustainable Development
  17. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  18. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  19. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  20. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  21. Changes in the Complexity of Limb Movements during the First Year of Life across Different Tasks
  22. Can management-sponsored non-binding remuneration votes shape the executive compensation structure?
  23. Analyis of a Potential Single and Combined Business Model for Stationary Battery Storage Systems
  24. Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat
  25. Towards the design of active pharmaceutical ingredients mineralizing readily in the environment