Bad Practices in deutschen Unternehmen: Mechanismen im Umgang mit fragwürdiger Moral

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Der vorliegende Beitrag berichtet über fragwürdiges Unternehmensverhalten. Wir gehen auf Fälle ein, die einiges Aufsehen erregt haben. Ziel unserer Darlegungen ist es, einen Beitrag zur Erklärung der "Bad Practices" zu leisten, die hierbei zur Anwendung kamen. Primär geht es uns um die Mechanismen, die unmoralisches Verhalten von und in Organisationen hervorbringen. Dahinter steht die Vorstellung, dass es eine Reihe von typischen Verhaltensmustern gibt, deren Analyse ein hohes theoretisches Potential birgt. Im Ergebnis konnten wir eine Reihe von Mechanismen finden, die sich drei Grundmustern im Umgang mit der Moral zuordnen lassen: der Moralumgehung, der Moralbesetzung und der Moral-Ignoranz.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherInstitut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg
Number of pages101
Publication statusPublished - 2015

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Facing the heat
  2. Exit, Voice, Ligaturen
  3. Werturteil II
  4. Liquiditätsmanagement
  5. The EU inspire directive
  6. Contractualisation of Civil Litigation
  7. Experimental-numerical study of laser-shock-peening-induced retardation of fatigue crack propagation in Ti-17 titanium alloy
  8. The art of crowdfunding arts and innovation
  9. Die Operationalisierung von objektiver und subjektiver Statusinkonsistenz.
  10. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  11. Diskutieren im Rollenspiel
  12. Advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0
  13. PPC Task Plan Sourcing - Synchronization of Procurement and Production. A Model-based Observation
  14. Principles for knowledge co-production in sustainability research
  15. Neue Rechte und Universität
  16. Alleviating depression in the unemployed
  17. Collisions in Space
  18. Unternehmensführung mit SAP BI
  19. Media Organize: A Companion to Technological Objects
  20. Die Subjekte des Politischen
  21. "Life with Uncle"
  22. Modelling the first flush of pesticides and their transformation products in a Mediterranean catchment
  23. Schwerbehinderung
  24. Overcoming the crisis
  25. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  26. A Meta-Analytical Multilevel Reliability Generalization of Situational Judgment Tests (SJTs)
  27. To Show is To Preserve – figures and demonstrations
  28. Mother-infant social gaze dynamics relate to infant brain activity and word segmentation
  29. Magnesium
  30. A Framework for Ecopreneurship
  31. Auswendigkeit (oder: Toast Master´s Backen ohne Mehl)
  32. Theories of Development of Democracy
  33. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  34. Zur Relevanz von Informationsasymmetrien bei "Lüneburger Bauherren"
  35. Museums, Transculturality, and the Nation-State
  36. Was bleibt gut?