DE
EN
Forschungsindex FOX
Start
Forschende
Publikationen
Projekte
Organisationen
Downloads
Über FOX
//
Start
//
Forschende
//
Hannah Josepha Kahlke
//
Hannah Josepha Kahlke
Kontakt
Hannah Josepha Kahlke
Fachgebiete
Didaktik der deutschen Sprache
Übersicht
Projekte
Projekte
(3)
NetzWerkSprache – NeWS
Projekt
:
Lehre und Studium
Sprachlernförderung 2025
Projekt
:
Lehre und Studium
Sprachlernförderung 2024
Projekt
:
Lehre und Studium
Alles anzeigen »
Zuletzt angesehen
Projekte
Förderung psychischer Gesundheit an Schulen (Mindmatters 3)
Medienkompetenz in der Digitalisierung - Eine neue Agile Lernkultur für die berufsbegleitende Qualifizierung; Teilvorhaben: Tutorielle Begleitung sowie psychologisches Selbstmanagementcoaching
Aktivitäten
Die Arktische Universität von Norwegen
Symposion Deutschdidaktik e.V. Wiesbaden (Externe Organisation)
"Gender Inequality as Barrier to Sustainable Clothing Consumption. Empirical Evidence from Germany"
Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
Publikationen
Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
„Digitale Währungen, insbesondere Libra“
Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage
Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
Psychological training for entrepreneurs to take action
Do motivational regulation strategies contribute to university students' academic success?
Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert?
Berufliche Bildung für Inklusion
Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
Presse / Medien
Pandemie-Hilfe von der Leuphana
Unternehmen der Region auf Innovationskurs
Wirtschaft nutzt Nachhaltigkeits-Chancen zu wenig