Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management: relevance for a collaborative approach

    Horcea-Milcu, A. I., Zaman, S., Filyushkina, A., López-Rodríguez, M. D., Cebrián-Piqueras, M. A. & Raymond, C. M., 2022, in: Ecosystems and People. 18, 1, S. 498-513 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Waste to food: returning nutrients to the food chain

    Smetana, S. (Herausgeber*in), Pleißner, D. (Herausgeber*in) & Zuin Zeidler, V. (Herausgeber*in), 15.02.2022, Wageningen: Wageningen Academic Publishers. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Environmental Dimension in Chemistry Teacher Education

    Zuin, V. G., 01.01.2012, Campinas: Atomo. 174 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    A Inserção da Dimensão Ambiental na Formação de Professores de Química

    Zuin, V. G., 01.01.2011, Atomo. 182 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Modeling items for text comprehension assessment using confirmatory factor analysis

    Tschense, M. & Wallot, S., 20.10.2022, in: Frontiers in Psychology. 13, 10 S., 966347.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    “It shouldn’t look aggressive”: How conceptions about publics shape the development of mining exploration technologies

    Bleicher, A., Häßler, P. & David, M., 01.11.2022, in: Public Understanding of Science. 31, 8, S. 978-992 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A mobile sense of place: exploring a novel mixed methods user-centred approach to capturing data on urban cycling infrastructure

    Wesener, A., Vallance, S., Tesch, M., Edwards, S., Frater, J. & Moreham, R., 02.10.2022, in: Applied Mobilities. 7, 4, S. 327-351 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Leveraging Governance Performance to Enhance Climate Resilience

    Rölfer, L., Abson, D. J., Costa, M. M., Rosendo, S., Smith, T. F. & Celliers, L., 01.10.2022, in: Earth's Future. 10, 10, 15 S., e2022EF003012.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Using meaningful places as an indicator for sense of place in the management of social-ecological systems

    Knaps, F., Gottwald, S., Albert, C. & Herrmann, S., 01.11.2022, in: Ecology and Society. 27, 4, 12 S., 9.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Effectuation and causation in sustainable entrepreneurship: An empirical analysis

    Johnson, M. & Hörisch, J., 01.08.2021, in: Academy of Management Proceedings. 2021, 1, 11346.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Normalità, regolarità ed eccezione nelle arti di governo moderne Funzione del colpo di stato
  2. Reacting against treaty breaches
  3. Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (2/2)
  4. Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
  5. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  6. Kommentar der Herausgeberinnen
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  8. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  9. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  10. Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes
  11. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  12. Diesseits des sozialpädagogischen Blicks
  13. Organisationaler Wandel durch Migration?
  14. Simultaneous determination of alkylphenol ethoxylates and their biotransformation products by liquid chromatography/electrospray ionisation tandem mass spectrometry
  15. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  16. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  17. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  18. Für Hans-Jürgen Krahl
  19. Zur Institutionalisierung von Kindheit in Öffentlichkeit und Privatheit
  20. Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  21. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  22. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  23. Sugars and amino acid composition in nectar of two plant species along a plant diversity gradient
  24. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  25. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  26. Ein Medium namens McLuhan
  27. Energieversorgungsunternehmen
  28. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  29. Kulinarisches Kino
  30. Gehen