Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Nach dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) ist die Vergütungsstruktur des Vorstands in börsennotierten Aktiengesellschaften auf einer nachhaltigen und langfristigen Unternehmensentwicklung auszurichten. Insofern hat der deutsche Gesetzgeber klargestellt, dass die variablen Bezüge von Vorständen auch nach Sozial- und Umweltas-pekten zu bemessen sind. Vor dem Hintergrund der derzeit diskutierten Ausweitung der nichtfinanziellen Berichterstattung aus internationaler und deutscher Sicht kommt der Integration von Klimaaspekten in die Vergütungssysteme eine zentrale Bedeutung zu. Der vorliegende Beitrag spricht sich für eine Einbeziehung der relativen CO2-Leistung des Unternehmens als einem zentralen Leistungsindikator für die nachhaltige Vorstandsvergütung nach dem ARUG II aus.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Internationale Rechnungslegung
Volume15
Issue number9
Pages (from-to)389-396
Number of pages8
ISSN1862-5533
Publication statusPublished - 2020

Recently viewed

Researchers

  1. Hans-Dieter Sträter

Publications

  1. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings
  2. Bilder und Worte
  3. Betriebsinterne Arbeitsmärkte, Hierarchien und Neueinstellungen
  4. Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn
  5. Der Bestseller und die Werteproblematik
  6. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  7. "Ich leide, also bin ich"
  8. Lehrerbildung - besser interaktiv? Videokonferenzen als digitale Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Englischlehrerausbildung
  9. ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
  10. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  11. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES).
  12. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  13. Sharing Economy
  14. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  15. Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe
  16. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  17. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  18. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  19. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  20. Success of collaboration for sustainable agriculture: a case study meta-analysis
  21. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  22. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement