Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken (HRB) können zum Rückhalt von Pflanzen-schutzmitteln (PSM) beitragen. Dies ergaben Input-Outputmessungen an verschiedenen Standorten in Europa. Das vor kurzem gestartete INTERREG-Projekt PhytoRet baut auf diesen Ergebnissen auf und hat zum Ziel, das Potential von künstlichen Feuchtflächen in HRB zur Reduktion (durch Sorption und Abbau) des Eintrags von PSM aus Intensivlandwirtschaft im Oberrheingebiet beiderseits des Rheins zu erforschen. Dazu werden im Labor und im Gelände Analysen von PSM und deren Transformati-onsprodukten durchgeführt und über Referenztracer Aussagen zum Verhalten und Verbleib in Feucht-flächen gemacht. In einem Säulenversuch mit Feuchtflächensediment und –vegetation konnte der Referenztraceransatz bestätigt werden. So konnten Aussagen von wiederholten Tracerversuchen im Freiland für eine Abschätzung des PSM-Retentionsvermögens von Feuchtflächen herangezogen wer-den. Hier zeigte sich vor allem die wichtige Rolle von akkumuliertem Sediment. Kommunen auf bei-den Seiten des Oberrheins bietet PhytoRet nun die einmalige Gelegenheit, unter Forschungsbegleitung ihre bestehenden HRB, oder im Fall von neu geplanten auch diese, im Sinne von PSM-Retention un-tersuchen zu lassen und Hinweise für eine wirksame (Um-)Gestaltung zu erhalten. HRB werden dabei ökologisch aufgewertet und können neue Funktionen erfüllen. Bei der praktischen Umsetzung auf Gemeindeebene können auf deutscher Seite Feuchtflächen in HRB auch als Kompensationsmaßnah-men im Sinne der deutschen Naturschutzgesetzgebung dienen, was einen zusätzlichen Anreiz für de-ren Einrichtung bietet.
OriginalspracheDeutsch
TitelWasser ohne Grenzen : Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
HerausgeberMarkus Weiler
Anzahl der Seiten6
VerlagDeutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Erscheinungsdatum2012
Seiten293-298
ISBN (Print)978-3-942964-38-8
PublikationsstatusErschienen - 2012
VeranstaltungTag der Hydrologie - TdH 2012: Wasser ohne Grenzen - Freiburg im Breisgau, Deutschland
Dauer: 22.03.201223.03.2012
http://tdh2012.uni-freiburg.de/

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  2. Zusammenarbeit von Aufsichtsrat, Interner Revision und Abschlussprüfer bei der Nachhaltigkeitsüberwachung
  3. Rethinking the Museum Experience: Museum as Journey Through the Senses: eMotion - A transdisciplinary study of visitor experiences at a modern art exhibition
  4. Simposio Internacional Conservacion de la Biodiversidad y Educacion Ambiental - 2012
  5. Strafzwecktheorien und ihre Kritik: Fortbildung im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Ethik der hessischen Lehrkräfteakademie
  6. International Conference on Ecology and Forests for Public Health - 2009
  7. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  8. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  9. "Delfine daten", Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in der Kultur- und Medienwissenschaft.
  10. Inklusiver Nawi-Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
  11. Von Kreide zu Klicks - Reflexionen aus der Praxis: Ein dialogorientierter Workshop für die sozialpädagogischer Ausbildungen.
  12. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  13. JETZT ALLE ZUSAMMEN: ORCHESTRIERTE KOLLEKTIVE AKTION ALS REAKTION AUF COVID-19
  14. Die Unternehmergesellschaft: Ein innovatives Konzept für Kleinunternehmern und Unternehmensgründungen
  15. Konferenz - 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2004
  16. Speaking with One Voice While Being Different - Effects of Comparison Mindsets in Negotiations between Groups

Publikationen

  1. Ein Medium namens McLuhan
  2. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  3. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings
  4. Bilder und Worte
  5. Betriebsinterne Arbeitsmärkte, Hierarchien und Neueinstellungen
  6. Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn
  7. Der Bestseller und die Werteproblematik
  8. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  9. "Ich leide, also bin ich"
  10. Lehrerbildung - besser interaktiv? Videokonferenzen als digitale Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Englischlehrerausbildung
  11. ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
  12. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  13. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES).
  14. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  15. Sharing Economy
  16. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  17. Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe
  18. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  19. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  20. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  21. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  22. Success of collaboration for sustainable agriculture: a case study meta-analysis
  23. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen