Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Vor dem Hintergrund konkurrierender Erklärungsmodelle – dem Ressourcenverdünnungsmodell (Downey, 2001) und dem Konfluenzmodell (Zajonc, 2001) – wird der Einfluss der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz untersucht. Außerdem wird die Annahme einer elterlichen Ressourcenverdünnung anhand der Kontrolle und Hilfe bei Hausübungen durch die Eltern überprüft sowie die Annahme eines Tutoreneffekts unter Geschwistern. Die Ergebnisse sprechen für die Gültigkeit des Konfluenzmodells, vor allem, weil sich – wie schon in anderen Studien (Schmid & Glaeser, 2017) – ein Einzelkindhandicap abzeichnete. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Tutoring unter Geschwistern eine Rolle spielt und sich hierbei Geschlechtsunterschiede auftun: Mädchen waren etwas häufiger die Agenten und das Ziel von Tutoring unter Geschwistern.
OriginalspracheDeutsch
TitelLesekompetenz der 10-Jährigen im Trend : Vertiefende Analysen zu PIRLS
HerausgeberChristina Wallner-Paschon, Ursula Itzlinger-Bruneforth
Anzahl der Seiten10
ErscheinungsortGraz
VerlagLeykam
Erscheinungsdatum2019
Seiten123-132
ISBN (Print)978-3-7011-8134-6, 3-7011-8134-9
PublikationsstatusErschienen - 2019
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Druckmedien
  2. Research, entrepreneurship and venture capital – governmental measures and Schumpeter's role in Germany between 2009 and 2019
  3. Beyond plastic – Consumers prefer food packaging derived from genetically modified plants
  4. On Gambiarras
  5. The Distribution of Income of Self-employed, Entrepreneurs and Professions as Revealed from Micro Income Tax Statistics in Germany
  6. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  7. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  8. Am Anfang war das Wort
  9. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
  10. Fluorinated alternatives to long-chain perfluoroalkyl carboxylic acids (PFCAs), perfluoroalkane sulfonic acids (PFSAs) and their potential precursors
  11. Kulturfreie Bilder
  12. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  13. Vertrieb nachhaltiger Produkte
  14. Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  15. Typen von Transformationen der Wissensspeicher in der Frühen Neuzeit
  16. § 289 f Erklärung zur Unternehmensführung
  17. Herrschaftskritische theoretische Praxis: Politisch-biographisches Gespräch mit Alex Demirovic
  18. Unter der Herrschaft Christi, 2: Ernst Käsemanns Paulusverständnis: Konstanten und Entwicklungen
  19. DaZ-Kompetenzen angehender Lehrkräfte des Faches Sachunterricht sowie der aus dem Sachunterricht hervorgehenden Fächer
  20. 100 Jahre Germanistik in Hamburg
  21. Der BMBF-Forschungsschwerpunkt zu "Jedem Kind ein Instrument" in Nordrhein-Westfalen und Hamburg