Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Vor dem Hintergrund konkurrierender Erklärungsmodelle – dem Ressourcenverdünnungsmodell (Downey, 2001) und dem Konfluenzmodell (Zajonc, 2001) – wird der Einfluss der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz untersucht. Außerdem wird die Annahme einer elterlichen Ressourcenverdünnung anhand der Kontrolle und Hilfe bei Hausübungen durch die Eltern überprüft sowie die Annahme eines Tutoreneffekts unter Geschwistern. Die Ergebnisse sprechen für die Gültigkeit des Konfluenzmodells, vor allem, weil sich – wie schon in anderen Studien (Schmid & Glaeser, 2017) – ein Einzelkindhandicap abzeichnete. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Tutoring unter Geschwistern eine Rolle spielt und sich hierbei Geschlechtsunterschiede auftun: Mädchen waren etwas häufiger die Agenten und das Ziel von Tutoring unter Geschwistern.
OriginalspracheDeutsch
TitelLesekompetenz der 10-Jährigen im Trend : Vertiefende Analysen zu PIRLS
HerausgeberChristina Wallner-Paschon, Ursula Itzlinger-Bruneforth
Anzahl der Seiten10
ErscheinungsortGraz
VerlagLeykam
Erscheinungsdatum2019
Seiten123-132
ISBN (Print)978-3-7011-8134-6, 3-7011-8134-9
PublikationsstatusErschienen - 2019
Extern publiziertJa