Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

British Petroleum (BP) gehörte zu den ersten Ölkonzernen, die Solartechnologien im großen Stil kommerzialisiert haben. BP, bzw. das Tochterunternehmen BP Solar, galt zeitweise als eines der größten vollintegrierten Solarunternehmen der Welt. Es wurde in Folge der Ölkrisen der 1970er Jahre und als Teil einer allgemeinen Diversifikationsstrategie gegründet und avancierte später zum zentralen Element der Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsaktivitäten des Konzerns. Jedoch wurde BP Solar im Dezember 2011 aufgrund schwieriger Industrieentwicklungen und unzureichender Erfolgsaussichten aufgelöst. Interessanterweise war das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit durchaus in der Lage, einen „Solar Business Case“ zu realisieren, d.h. geschäftlichen Erfolg auf Basis umweltschonender Solartechnologien. Das Kapitel untersucht wie dieser Erfolg erzielt wurde und wie durch Geschäftsmodellinnovationen und einen Prozess der Geschäftsmodellevolution der Erfolg erhalten und ausgebaut werden sollte – was schließlich jedoch nicht ausreichend gelungen ist. Für diese Untersuchung wurden die jeweils 14 Jahres- und Nachhaltigkeitsberichte des Konzerns von 1998 bis 2011 (1.854 Seiten) sowie 359 Pressemitteilungen und Reden (1.505 Seiten) mithilfe der Textanalysesoftware MAXQDA ausgewertet. Das Ziel war die Rekonstruktion des Geschäftsmodells und der Geschäftsmodellinnovationen hinter BPs Solaraktivitäten. Als theoretischer Untersuchungsrahmen wurde das „Business Case for Sustainability“-Konzept aus der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung herangezogen. Diese Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung von BP Solar auf einer Geschäftsmodellevolution basierte, die zwei klar unterscheidbare Innovationspfade integrierte, den „Optimierungs-“ und den „Marktentwicklungspfad“.
OriginalspracheDeutsch
TitelKompendium Geschäftsmodell-Innovation : Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation
HerausgeberDaniel R.A. Schallmo
Anzahl der Seiten25
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum2014
Seiten257-281
ISBN (Print)978-3-658-04458-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-04459-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

    Fachgebiete

  • Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit - Geschäftsmodell, Innovation, Evolution, Business Model, Geschäftsmodellinnovation, Business Model Innovation, Solar, BP Solar, Nachhaltigkeitsstrategie, Inhaltsanalyse

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dietmar Bolscho

Publikationen

  1. Mismatches between supply and demand in wildlife tourism
  2. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  3. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  4. Kultur der Betäubung
  5. Die Anfänge einer neuen Kulturperiode
  6. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  7. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  8. Risikoanalyse für Human Factors
  9. Kaufverhalten
  10. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  11. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  12. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  13. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  14. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  15. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  16. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  17. Das Bild zum Empfang
  18. Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  20. Personalmanagement im demografischen Wandel
  21. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  22. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  23. German nuclear phase-out policy
  24. Bildungskooperation international
  25. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  26. Globale Verflechtung
  27. Armut und Gesundheit
  28. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  29. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  30. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  31. Geodaten und Datenschutz: Neuer Regelungsbedarf für die Informationsgesellschaft?
  32. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  33. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  34. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)