Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

British Petroleum (BP) gehörte zu den ersten Ölkonzernen, die Solartechnologien im großen Stil kommerzialisiert haben. BP, bzw. das Tochterunternehmen BP Solar, galt zeitweise als eines der größten vollintegrierten Solarunternehmen der Welt. Es wurde in Folge der Ölkrisen der 1970er Jahre und als Teil einer allgemeinen Diversifikationsstrategie gegründet und avancierte später zum zentralen Element der Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsaktivitäten des Konzerns. Jedoch wurde BP Solar im Dezember 2011 aufgrund schwieriger Industrieentwicklungen und unzureichender Erfolgsaussichten aufgelöst. Interessanterweise war das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit durchaus in der Lage, einen „Solar Business Case“ zu realisieren, d.h. geschäftlichen Erfolg auf Basis umweltschonender Solartechnologien. Das Kapitel untersucht wie dieser Erfolg erzielt wurde und wie durch Geschäftsmodellinnovationen und einen Prozess der Geschäftsmodellevolution der Erfolg erhalten und ausgebaut werden sollte – was schließlich jedoch nicht ausreichend gelungen ist. Für diese Untersuchung wurden die jeweils 14 Jahres- und Nachhaltigkeitsberichte des Konzerns von 1998 bis 2011 (1.854 Seiten) sowie 359 Pressemitteilungen und Reden (1.505 Seiten) mithilfe der Textanalysesoftware MAXQDA ausgewertet. Das Ziel war die Rekonstruktion des Geschäftsmodells und der Geschäftsmodellinnovationen hinter BPs Solaraktivitäten. Als theoretischer Untersuchungsrahmen wurde das „Business Case for Sustainability“-Konzept aus der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung herangezogen. Diese Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung von BP Solar auf einer Geschäftsmodellevolution basierte, die zwei klar unterscheidbare Innovationspfade integrierte, den „Optimierungs-“ und den „Marktentwicklungspfad“.
OriginalspracheDeutsch
TitelKompendium Geschäftsmodell-Innovation : Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation
HerausgeberDaniel R.A. Schallmo
Anzahl der Seiten25
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum2014
Seiten257-281
ISBN (Print)978-3-658-04458-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-04459-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

    Fachgebiete

  • Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit - Geschäftsmodell, Innovation, Evolution, Business Model, Geschäftsmodellinnovation, Business Model Innovation, Solar, BP Solar, Nachhaltigkeitsstrategie, Inhaltsanalyse

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentar der Herausgeberinnen
  2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  3. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  4. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  5. Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes
  6. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  7. Diesseits des sozialpädagogischen Blicks
  8. Organisationaler Wandel durch Migration?
  9. Simultaneous determination of alkylphenol ethoxylates and their biotransformation products by liquid chromatography/electrospray ionisation tandem mass spectrometry
  10. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  11. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  12. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  13. Für Hans-Jürgen Krahl
  14. Zur Institutionalisierung von Kindheit in Öffentlichkeit und Privatheit
  15. Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  16. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  17. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  18. Sugars and amino acid composition in nectar of two plant species along a plant diversity gradient
  19. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  20. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  21. Ein Medium namens McLuhan
  22. Energieversorgungsunternehmen
  23. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  24. Kulinarisches Kino
  25. Gehen
  26. Humanität und Billigkeit
  27. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  28. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  29. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern