Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2481 - 2490 von 4.753Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. Autorenkonferenz des Forschungsnetzwerkes Verfassungspolitik in den post-sozialistischen Staaten Mittel und Osteuropas 2014

    Seha, E. M. (Teilnehmer*in)

    16.09.201419.09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Autorenkonferenz des Forschungsnetzwerkes Verfassungspolitik in den post-sozialistischen Staaten Mittel und Osteuropas 2014

    Osterberg-Kaufmann, N. (Präsentator*in)

    16.09.201419.09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 11th International Conference on Cooperative Design, Visualization & Engineering - CDVE 2014

    Kirschner, U. (Präsentator*in)

    14.09.201417.09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Perception of Space and Time in a Created Environment

    Kirschner, U. (Sprecher*in)

    14.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. P/ART Producers Artfair

    Kagan, S. (Teilnehmer*in)

    13.09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  7. Cities, culture & sustainability

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    12.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Cities, culture & sustainability

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    12.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. XXVIII Annual Conference of the Italian Political Science Association - SISP 2014

    Vercesi, M. (Präsentator*in)

    11.09.201413.09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 24th PhD Summer School on Political Parties in New Democracies

    Müller-Rommel, F. (Organisator*in), Seha, E. M. (Organisator*in) & Kubbe, I. (Organisator*in)

    07.09.201413.09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  11. The city as anthropo-scene? Art and urban spaces of possibility in the Anthropocene

    Kagan, S. (Präsentator*in)

    04.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Böttinger

Publikationen

  1. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  2. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  3. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  4. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  5. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  6. Ästhetische Bildung
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  8. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  9. Sustainability in Higher Education
  10. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  11. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
  12. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  13. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  14. Students’ perceptions toward academic competencies
  15. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  16. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  17. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  18. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
  19. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  20. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  21. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  22. Kulturelles Erbe und Tourismus
  23. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  24. „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung
  25. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  26. Feuer kann man nicht nur sehen
  27. Offene Hochschule Lüneburg
  28. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  29. Robichaud, Andrew A.: Animal City. The Domestication of America, 352 S., Harvard UP, Cambridge, MA/London 2019.
  30. Zukunftslabor Produktion
  31. Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
  32. Welche Faktoren beeinflussen das Erleben von Freude am Schulsport im Jugendalter?